Montag, 28. Oktober 2019
Danke, Albert
Wieviel will ich durchhalten, nicht aufgeben, noch nicht aufgeben? Wieviel Stehvermögen habe ich? Noch ein Versuch, noch mal in die Vollen, noch nicht beenden. Aber auch: Wenns genug ist, ists genug. Man kann nicht alles schaffen. Ich weiß von mir, dass ich sehr ausdauernd sein kann. Auch über die Maßen, wie ich das selbstspöttisch nenne.
Diese Ausdauerlichkeit liegt mir. Und sie hat mir immer mal wieder das gebracht, was eigentlich - d.h.mit normalem Menschenverstand - nicht zu schaffen war. Auf der anderen Seite habe ich auch immer wieder mal über die/meine Maßen durchgehalten, wo nichts mehr zu gewinnen war. Wie sich dann rausstellte. "Du reitest ein totes Pferd" und "Das Leben ist zu kurz, um hinter dem Unmöglichen endlos herzulaufen" und solche Kommentare. Aber das "Hättest doch noch länger versuchen können" und das "Wenn Du ihr die 1001ste Rose schenkst, kommt sie zu Dir" begleitet mich dann doch. Aber wenn ich es dann genug sein lasse, habe ich kein schlechtes Gefühl dabei. Denn es gibt in mir auf der anderen Seite auch ein energisches, mich selbst zur Ordnung rufendes "genug ist genug".
Ich kam drauf, weil ich über Albert Schweitzer nachgesonnen habe, ich las grade eine Biographie über ihn. Nun, ich habe von ihm eine wirklich starke Kraft zur Ausdauer gespürt, als er mir begegnete, als wir uns über den Weg liefen. Und das kam so:
Am meinem 12. Geburtstag wurden wir Quintaner wie alle anderen Schüler meines Gymnasiums in die Aula gerufen. Es war Oktober 1959, und Albert Schweitzer, 84, war auf Europareise. Er besuchte Freunde in Mülheim an der Ruhr, meiner Heimatstadt, und ein Kind seiner Freunde war auf unserem Gymnasium. Kurz und gut: unser Direktor schaffte es, dass Albert Schweitzer in unsere Schule kam, just an meinem Geburtstag, eine Rede hielt und die grade fertiggstellte neue Aulaorgel einweihte.
Ich saß wenige Meter von ihm entfernt, und viel wußte ich damals nicht von ihm. Ja, es gab die Stichworte Lambarene und Urwalddoktor, und die ganze Lehrerschaft war seltsam und unübersehbar respektvoll diesem alten Herrn gegenüber. Der zur Begrüßung in der ersten Reihe saß, dann vom Stehpult aus zu uns sprach, dann an uns vorbeiging zur Orgeltreppe, und dann seine Musik zu uns sandte. Nur, und das war es: Er hatte diese klare, von Herzen kommende Ausstrahlung: zu etwas zu stehen, zu sich zu stehen, zu dem eigenen Weg, das tun, was einem wichtig ist, sich davon nicht abbringen lassen. Eine grandiose Wucht. Von seiner Rede weiß ich nichts mehr, aber eben von seiner Botschaft. Sie hat mich damals erreicht. Und verstärkt, was auch in mir war: Durchhaltekraft und Glauben an sich selbst.
Natürlich macht das jeder mit sich aus, wieviel man durchhalten will und wann es genug ist. Und wieviel man an sich glaubt. Amication macht da keine Vorgabe, jeder ist wie stets sein eigener Chef. Aber im Zuge der Lektüre über Albert Schweitzer tauchte das alles auf, meine Erinnerung an ihn, an seine Botschaft, an seine machtvolle Würde. Er war, er ist ein großer Unterstützer meiner Unbeirrbarkeit und Durchhaltekraft. Es ist schön, dass das so passiert ist, dass ein Großer einem Kind über den Weg lief, dass ein Kind einem Großen über den Weg lief. Danke, Albert.
Montag, 21. Oktober 2019
Ehrfurcht vor dem Leben
Ich habe die Biographie über Albert Schweitzer von Ilse Kleberger gelesen.* 1875 wurde Albert Schweitzer geboren. Aus dem Jahr 1915 lese ich, wie er mit einem kleinen Dampfer den Ogowe-Fluss zu einer Patientin hinauffuhr. Es mussten vorsichtig und umständlich Sandbänke umschifft werden.
Kleberger: Am Abend des dritten Tages schwammen, vom Sonnenuntergang vergoldet, drei Inseln auf dem Ogowe. Eine Herde Nilpferde badete davor im flachen Wasser, die Mütter spielten mit ihren Jungen, es war ein Bild heiterer Lebensbejahung. In diesem Augenblick, erzählte er später, "stand urplötzlich von mir nicht geahnt und nicht gesucht das Wort 'Ehrfurcht vor dem Leben' vor mir... Nun war ich zu der Idee vorgedrungen, in der Welt- und Lebensbejahung und Ethik miteinander enthalten sind!..." Kleberger weiter: Eigentlich war es vorerst eher ein überwältigendes Gefühl als ein Gedanke, entstanden aus der Freundschaft mit den schwarzen Menschen, dem Anblick der Tiere und der Natur.
Ich denke darüber nach: Albert Schweitzer fand diese fundamentale Essenz 1915. Heute, 100 Jahre später, ist die Ehrfurcht vor dem Leben das Fundament, auf dem viele, sehr viele Menschen stehen. Es ist irgendwie selbstverständlich geworden, was damals in Afrika von Albert Schweitzer gefühlt und eingefangen wurde. Ja, die Zeiten können sich ändern. 1875 - 1915 - 2019.
Und selbstverständlich habe auch ich Ehrfurcht vor dem Leben. Doch wie differenziere ich mit meiner amicativen Weltsicht diese Grandiosität aus?
In meinem Indianerbild erzähle ich von dem Indianer, der den Büffel mit Respekt tötet, der Achtung vor dem Lebewesen vor ihm hat, auch wenn er es tötet. Da wollen Ehrfurcht vor dem Leben und Vernichtung von Leben sinnvoll zusammengedacht werden. An anderer Stelle der Biographie lese ich, dass es Albert Schweitzer bekümmert und er sich schwer damit tut, Tiere und Pflanzen als Nahrungsmittel dem Leben zu entnehmen. Hier bin ich anders, ich bin nicht bekümmert. Ich weiß sehr wohl, dass ich mich - bei aller Achtung - über diese Lebewesen stelle, wenn ich sie für mein Leben verwende, vernichte, töte. Aber das macht mir kein Problem, so wie ich das bei Albert Schweitzer lese.
Ich töte, um zu leben. Ich weiß es nicht anders, und es geht auch nicht anders. Allein mit jedem Atemzug töte ich Millionen Lebewesen, Bakterien und Co. Ich habe den Planeten mit seinen Gesetzen nicht erfunden. Ich bin für diesen Zusammenhang von Leben und Töten nicht verantwortlich. Ich bin Teil dieses so widersprüchlich daherkommenden Konstrukts des Lebendigen. Ich nehme an diesem Leben-Töten-Gesetz nicht Anstoß und leide nicht wie Albert Schweitzer daran.
"Albert", sage ich zu ihm, "auch diesen Ablauf kannst Du mit Deiner Ehrfurcht vor dem Leben erfassen. Sei nicht so kleingläubig. Das Leben, dem Du Ehrfurcht erweist, tritt an Dich wie an jedes Lebewesen heran und schickt uns auf den Pfad des Tötens: Leben (fremdes) zu vernichten, um Leben (unseres) zu erhalten. Das ist sinnvoll und muss nicht negativ bedacht werden." Er aber: "Die Wesen leben auf Kosten des Lebens anderer Wesen ... die Natur ist schön und großartig von außen betrachtet, aber in ihrem Buch zu lesen ist schaurig." Ich fordere ihn auf, sein Denken zu öffnen und die Ehrfurcht vor dem Leben umfassender zu begreifen. "Die Ehrfurcht vor dem Leben schließt das Töten von Leben ein - denn dadurch wird Leben ermöglicht. Das ist nicht schaurig."
So zu denken ist angesichts des Glücks von (Tier)Müttern und ihren Kindern, angesichts "heiterer Lebensbejahung" absurd. Ist es das? Ich denke, dass es immer schwer ist, Schmerz und Leid zu verbreiten, ob wir nun unsere Kinder bei ihrem Spiel stören oder den Büffel aus dem Leben reißen. Aber es ist bei aller Betrübnis über unser Tun und angesichts des Leids, das durch uns entsteht, nicht nötig, am Sinn dieses Geschehens zu zweifeln, es "schaurig" zu finden und uns schlecht dabei zu fühlen. Natürlich will es gut bedacht sein, ob ein "Lass das" oder ein Abschuss jetzt sein müssen, und ob es so sein muss. Und da ist ja auch Flexibilität möglich: Die Kinder können doch noch eine Weile spielen, und ich entscheide mich, auf Fleisch zu verzichten.
Die Ehrfurcht vor dem Leben zeigt uns immer wieder neue Wege. Kannibalismus - Tiere essen - vegan leben. Wespen erschlagen - Wespen mit dem Glas wegbringen. Hühner in Käfigen - Hühner im Freilauf. Menschen als Sklaven halten - Menschenrechte für alle. Von Unterdrückung zur Gleichwertigkeit. Vom Weltkrieg zur Europäischen Union. Ich sehe die Menschheit auf gutem Weg zur Ehrfurcht vor dem Leben. Es geht nicht immer, und es geht nicht überall. Aber es geht. Den Impuls von Albert Schweitzer trage ich in mir, ohne Dilemma, ohne Widerspruch und in guter Hoffnung.
* Die erwähnten, kommentierten und zitierten Textpassagen aus: Ilse Kleberger, Albert Schweitzer - Das Symbol und der Mensch, in: Verlag Das Beste, Menschen, die die Welt bewegten, Stuttgart 2000, S. 86f.
Montag, 14. Oktober 2019
Ich muss mich nicht bemühen
Diese Woche war mal wieder viel los, zu viel, um einen neuen Post zu schreiben. Es gab drei Vortragsabende, einen Enkelnachmittag, einen Geburtstag, Ferienbeginn meines Jüngsten, Pilzgänge, Hauswerkeleien und Apfelernte bei meiner Mutter (98), unsere täglichen Rollatorausflüge, Scrabble und Letramixabende, und so weiter und so fort... Eine Biographie über Albert Schweitzer habe ich zu Ende gelesen, und eigentlich wollte ich etwas über seine "Ehrfurcht vor dem Leben" schreiben. 1959, auf seiner letzten Europareise, besuchte er unser Gymnasium, erzählte und spielte Orgel: Albert Schweitzer ist eine wichtige Figur meiner Kindheit. Nun gut. Ich suche also einen früheren Post heraus, bleibe hängen bei "Du musst Dich nicht bemühen" vom 29.12.2016 und stelle ihn heute noch einmal in den Blog.
***
Wenn wir etwas erreichen wollen, müssen
wir etwas dafür tun. So etwas will im rechten Verhältnis sein:
Geben und Nehmen, Bemühen und Erhalten. Das ist eins von vielen
Grundmustern des Lebens. Wie soll auch geschehen, was ich will, wenn
ich mich nicht dafür einsetze und etwas dafür tue?
Heute will ich nachts in den Wald zum Meditieren. Was ich dafür tun muss: nun, ich mache mich auf den Weg, schaffe den Weg, komme an. Den Weg zurücklegen ist der Einsatz, um in den Wald zu kommen. Hab ich ja auch gut erledigt. Ich bin angekommen und beginne mit dem Nachsinnen.
„Du musst Dich nicht bemühen.“ Sanft und langsam, ein Hauch. Wortlos noch, kein Satz. Aber es formt sich. Ich erkenne dann mit Worten, was sich mir mitteilt. Es ist der Wald, die Nacht, der Zauber der Stille, das Wesen der Ruhe. Was auch immer es ist: es ist nicht zu überhören. Und es spricht mich an. Und ich lasse mich ansprechen und höre zu.
Es ist eine sehr gewisse, machtvolle und ruhige Botschaft. Sie will nicht gehört werden: sie ist da und kann gehört werden. Sie ist fest verankert in der Energie der Konstruktivität. Sie ist Vertrauen. Alles steht mir zu, alles wird mir zufließen, alles wird mich tragen. Es ist etwas Freundlich-Schelmisches dabei, etwas Verschmitztes. Weil es so selbstverständlich ist und weil es so schwer zu merken ist.
Wenn ich mich bemühe, entferne ich mich. Ich bin dann nicht dort, wo ich sein will, sondern ich bin im Dorthin-Eilen. In der Mühe eben. Es ist so ungewohnt: Alles fließt mir zu? Das stimmt doch gar nicht. Ich will so vieles erreichen und bemühe mich unentwegt. „Musst Du nicht tun. Lass Dich in Ruhe. Du liebst Dich doch. Dann tu es einfach. In allem und jedem. Vertrau dieser Kraft. Mehr ist nicht zu tun.“
Es ist eine seltsame Botschaft heute Nacht. Gegen alle Logik und Lebenserfahrung. Erkennbar paradox. Wirklich? Ich habe auf einmal Zugang zu dieser Widersprüchlichkeit, sehe ihre Harmonie und fühle mich wohl und willkommen in dieser Zauberei. In dieser Realität der Liebe. Ja, ich habe vom WU WEI von Lao Tse gehört. Ist es das? Ist im Bemühen zuviel Mißtrauen, ganz grundsätzlicher Art?
„Du musst Dich nicht bemühen“ kommt aus tiefer Liebe zu mir selbst, aus dem Vertrauen in das Leben und den Sinn. Dem ich nachgeben kann, hier im Dunkel der Nacht, in der Konzentration der Stille und dem Atem des Waldes. Es ist ein Raum, der ja auch da ist und in den ich gehen kann, wenn ich das will. Ich entscheide, wie immer, welchen Weg.
„Es erfüllt sich. Es wird schon. Es kommt so, wie es richtig ist. Es geht gar nicht anders. Dein Bemühen hält das Fließen nur auf. Laß es geschehen.“ Alles sehr fremd. Alles sehr vertraut. Eine Gewißheit jenseits der Erklärung. Alltagstauglich? Auf dem Rückweg lasse ich dieses Befragen. Ich lasse es einfach gelten und zu mir gehören. Ich habe verstanden: Ich muss mich auch nicht bemühen, das alles zu verstehen. Wahrheit kommt auf vielen Pfaden.
*
Nachtrag, etliches später: Ich muss mich nicht bemühen, aber ich kann mich bemühen. Wenig oder viel, wie es kommt und wie ich es will. Ich bin ja nun nicht im Klub der Nicht-Bemüher gelandet. Ich habe nur gemerkt, dass ich da etwas nicht muss. Es hat mich entspannt, freundlich berührt. "Wenn Du willst, kannst Du Dich bemühen. Aber Du musst es nicht tun." Und noch ein Flüstern mehr: "Bemühen kostet Kraft, Kraft, die Du ins Erleben fließen lassen könntest." Nicht-Bemühen hat mit Vertrauen zu tun. Bemühen mit Nicht-Vertrauen. Wobei es dann aber auch an einer anderen Stelle der Lebenswiese das Bemühen mit Vertrauen gibt, klar doch. Aber heute war es diese Botschaft: "Du musst Dich nicht bemühen ...".
Montag, 7. Oktober 2019
Ein Eis für die Seele

Ich wurde gefragt, ob ich einen Vortrag zur Schulthematik halten könnte. Da habe ich einen besonderen Aspekt aus diesem weiten Feld herausgesucht, habe mir einen zünftigen Titel ausgedacht und für den Flyer der geplanten Volkshochschul-Veranstaltung diesen Text geschrieben:
*
"Die haben doch einen Knall!"
Vom Umgang mit unangenehmen LehrerInnen
Normalerweise funktioniert die Schule. Aber es gibt oft genug Seltsamkeiten. Eltern halten sich dann lieber zurück, denn wer will es sich mit den LehrerInnen schon verderben? Sie bestimmen schließlich über die Schulkarriere ihrer Kinder. Nur meldet sich dann leicht ein ungutes Gefühl aus Groll, Ohnmacht und Demütigung. Ausgeliefert. Woher kommt das und was lässt sich dagegen tun? Holt die eigene Schulzeit die Eltern ein?
Der Abend will einen Weg aus solcher Hilflosigkeit zeigen. Wie man sich für die Kinder klar erkennbar auf ihre Seite schlagen kann, ohne dass es zum Krach mit der Schule kommt. Wie man loyal die Kinder unterstützt und listig unangenehmen LehrerInnen Paroli bietet. Auf dass man mit dem Schulzirkus etwas entspannter durch die Jahre wandern kann. Und sich über die Netten freut.
* * *
Tja. Was soll das Ganze? Ich sehe das mit der Schule ja grundsätzlich. Schulzwang contra freie Entfaltung der Persönlichkeit. Das Reichsschulpflichtgesetz aus der Nazidiktatur contra Grundgesetz, Artikel II. Die Kinder sind tagtäglich nicht freiwillig an diesem Ort zusammengepfercht, den man Schule nennt. Gedankenfreiheit, Meinungsfreiheit, Freizügigkeit, körperliche Unversehrtheit: in der Schule in hohem Maße Fehlanzeige für Kinder. Der Lehrer/die Lehrerin ist die Person, die das alles durchsetzt, ein staatlicher Hoheitsträger. Die Ideologie dahinter ist der gängige Adultismus, überhöht in der Pädagogik, gelebt als Erziehung. So weit so klar, hierzu habe ich immer wieder mal etwas im Blog geschrieben (z.B. 12.-18.12.2016, 6.2.2017, 12.4.2018), auch ein Buch ("Schule mit menschlichem Antlitz").
Natürlich kann ich einen grandiosen Vortrag über die Schule halten. Nur wer will das hören, sich das antun? Mit dem Leid der eigenen Schulzeit konfrontiert werden? Vorgehalten bekommen, dass jetzt die eigenen Kinder genau diesem Unrecht ausgesetzt sind und man das nicht zu verhindern weiß? Wo man doch Schutz und Trutz für seine Kinder sein will.
Ich dachte mir, ich knüpfe an etwas an, das die Eltern deutlich vor Augen haben und das sie konkret belastet. Wo ich sie abholen kann, wo ich sie entlasten kann, wo ich ein bisschen Heilung anzetteln kann. Also habe ich die ganze harte Hintergründlichkeit beiseitegeschoben und mir diese eine konkrete und erlebte Sache mit der Ohnmacht vor dem Lehrer herausgegriffen. Etwas, das jeder kennt, etwas, wo jeder nicht weiß, wie er da rauskommen soll, etwas, das einfach weh tut und nicht aufhören will. Solange die Kinder in die Schule gehen. Und solange man als Mutter und Vater selbst wieder mit in die Schule geht.
Ich habe nicht vor Augen, was ich an einem solchen Abend den Leuten sagen werde. Ich meine, wie ich dann, wenn sie vor mir sitzen, in die Thematik gehen werde. Ich will mit ihnen wandern in dem Schuldschungel, und ich will mit ihnen dem Tiger Lehrer und der Anaconda Lehrerin standhalten. Wie geht man mit Ungeheuern um? Schwächer sind wir allemal, sie haben unsere Kinder in der Hand. Freundlicheit? Einem wilden Tier gegenüber? Humor? Unterwürfigkeit? "Da haben Sie recht" dem Lehrer rüberreichen? Ist es das? Wenn unser Kind angeschrien, bloßgestellt, durch den Kakao gezogen, ungerecht beurteilt, mit negativen Emotionen beworfen, einfach ungut behandelt wird?
Ich will auf jeden Fall klar machen, dass niemand sein Kind verraten muss - auf der psychologischen Ebene. Auf der Handlungsebene: Da lässt sich nichts machen, keine Chance, der Lehrer hat die Macht und er ist die Macht, die Staatsmacht. Man würde sich nur verkämpfen, bei diesen ekligen Alltäglichkeiten. Bei einem exorbitanten Übergriff, wenn er etwa tatsächlich mein Kind geschlagen hat, ist das anders. Jetzt gehts aber um die "Seltsamkeiten" des Schulalltags.
Man kann also nichts unternehmen, wenn man bei Trost ist. Aber den Kindern etwas sagen, das geht schon, etwa: "Da kann ich nichts machen. Lehrer sind schon mal so. Aber" - und jetzt kommt das Wichtige, was ich vermitteln will - "er hat nicht recht. Ich steh klar auf Deiner Seite, auch wenn ich da nichts machen kann." Reicht das? Für die Eltern? Für die Kinder?
Ich denke schon, dass es viel ist. So etwas offen auszusprechen hat große Wirkung. Ich denke an die Wahrheitskommission in Südafrika. Das Unrecht benennen, das geschieht. Solidarität rüberreichen. Den Eltern zeigen, dass sie nicht allein stehen in ihrer Not: Der Referent (ich also) hält zu ihnen. Den Kindern zeigen, dass sie nicht allein stehen in ihrer Not: Die Eltern halten zu ihnen. Wenigstens das. Wenn sich am Verhalten der Mächtigen schon nichts ändern läßt, dann Klarheit in der Bewertung. Klarheit und Überzeugung in der eigenen Position. Die Eltern da rausholen, aus dieser destruktiven Welt, in die der Lehrer das Kind gesteckt hat und die mit dunkler Resonanz in die Eltern fährt. Auf dass die Eltern ihre Kinder da rausholen können, aus diesem destruktiven Hineinwurf.
"Ok", werde ich sagen, "wenn ein Lehrer so drauf ist, gehen Sie Eis essen mit Ihrem Kind. Sagen Sie Ihrem Kind, dass der Lehrer meint, dass er recht hat. Was aber nur aus seiner Sicht stimmt. Und Sie können noch sagen: 'Wir müssen nicht schlecht reden über ihn, so wie er das mit Dir gemacht hat. Nur dass er aus meiner und Deiner Sicht nicht recht hat. Aber manchmal ist es schlauer, so etwas zu schlucken als einen Streit zu führen, den wir nicht gewinnen können.'"
Reicht das? Es ist mehr als Null. Ein Eis für die Seele.
Montag, 30. September 2019
Kinder? Gibts nicht!

Bei der Scheunengeschichte vorige Woche (Post vom 23.9.) bin ich über "Kinder" gestolpert. Wieso eigentlich "Kinder"? Jeder weiß, was Kinder sind, wohin er sich mit seinem Nachdenken, Assoziieren, Erinnern begibt, wenn es um Kinder geht. Ja eben: Wir bewegen uns in der imaginierten Kinderwelt, wenn wir Erwachsene die Kinder in den Blick nehmen. In der ganzen Ideen- und Assoziationswelt, die beim Wort/Begriff/Bezeichnung "Kinder" auftaucht.
"Was soll das?" höre ich den jungen Menschen neben mir/in mir fragen. "Ich will nicht aus fremder Sicht gesehen werden. Ich bin eine Einzigartigkeit, die sich nur aus ihrer eigenen Sicht/Welt dem anderen - Dir - erschließt. Wenn Du, Hubertus, mittelalter/älterer/alter Mensch mit mir in Beziehung treten willst, dann geh einen Weg zu mir, der mich erreicht. Das ist nicht 'Kind'. So etwas - der Kinderweg, mich als Kind zu sehen und zu benennen - ist fehl am Platz, ist chauvinistisch, kulturimperialistisch, adultistisch. Lass den Quatsch. Ich bin kein 'Kind', das Fass machst Du bitte nicht auf. Ich bin ein Mensch. Ich bin jung, sehr jung oder mitteljung. Finde einen neuen Namen für mich oder lass es bei 'junger Mensch'. 'Kind' ist so daneben wie 'Neger' für einen Afrikaner."
Ich löse mich mit anstrengendem Nachdenken vom "Kind"-Wort. "Kind" fängt diese ganze Welt ein, die die Amication verlassen hat. Wiewohl ich diesen Begriff ja auch verwende, aber wiewohl er eben auf unpassende und verfehlende Pfade führt. Ich habe "Kind" in mir längst umgedeutet. Aber es ist an der Zeit, passend, im Diversitätswesen, das einfach mal durchzuspielen: Diese Herrschaften mit ihren jungen Jahren sind Menschen, keine "Kinder". Klar sind sie jung (sehr jung, mitteljung, altjung), unerfahren, brauchen alles Mögliche. Und klar gebe ich ihnen, was ich geben kann und was ich denke, das sie haben möchten und haben sollten. Nicht das Thema. Das Thema ist der Zungenschlag, die Denkwelt, die innere Aufenthaltswelt, wenn das Wort "Kind" fällt. Das läßt sich ändern.
"Ich bin kein Kind." - Pause, Innenhalten, Nachdenken. - "Wer bist Du dann?" - "Ich bin ein Mensch". Mit seinen Besonderheiten. Den Besonderheiten eines Neugeborenen, Einjährigen, Zweijährigen, Dreijährigen ... Sechzehnjährigen ... Vierzigjährigen ... Hundertjährigen. Es ist gänzlich irreführend, diesen jungen Menschen dieses Kinderschild auf die Stirn zu heften. Sie haben kein Kinderschild auf der Stirn. Sie haben die Menschenkrone auf dem Kopf.
Im letzten Post schrieb ich von der Volljährigkeit eines Sechsjährigen. So ist es. Alle sind volljährig. Bezogen nämlich auf ihren Status als Mensch. Schon klar, Volljährigkeit bindet sich an das Alter 18 Jahre, aber das ist ja die Irreführung.
Erwachsener. "Erwachsener"? Das geht dann natürlich auch nicht. Das fängt auch die irreführende Sicht ein, macht den kulturimperialistischen Abstand aus. Herrschaft. So was zu erkennen ist alles ungewohnt, klingt gaga. Aber es öffnet den Zugang zu dem, was sich Adultismus nennt. Jedenfalls mein Weg.
Wie stellt es sich darauf ein, auf junge Menschen? Da gibt es das gesamte traditionelle Wissen und Verhalten - was aber durchzogen ist vom Nichterkennen, Nichtanerkennen, Vorbeirennen. Soll das Rad neu erfunden werden? Ja, vielleicht ist es so etwas. Die Kleinlinge sind ja da, wuseln um uns rum. Was soll ich davon halten, wie damit umgehen? Also erst mal: das haben die Menschen seit Millionen Jahren hingekriegt, nur nicht so bange. Und das ganze gelehrte Zeug, die pädagogische und psychologische Wissenschaft? Tja: Von Grund auf korrupt würde ich sagen. Nicht aus böser Absicht, aber eben im Ansatz schon daneben. Aus der Tradition des Maschinenzeitalters, machen, formen. Und sich die Erde untertan machen. Da ist Rehumanisierung dieser Wissenschaften angesagt.
Ich stelle mir Frauenwissenschaft vor. Von Männern erdacht. Da gibt es renommierte Frauenwissenschaftller. Zigtausende von Büchern zu Theorie und Praxis. Unzählige Kurse und Seminare für den Umgang mit den Frauen.
Ich stelle mir Negerwissenschaft vor. Von Weißen erdacht. Da gibt es renommierte Negerwissenschaftler. Zigtausende von Büchern zu Theorie und Praxis. Unzählige Kurse und Seminare für den Umgang mit den Negern.
"Was soll das?" höre ich den jungen Menschen neben mir/in mir fragen. "Ich will nicht aus fremder Sicht gesehen werden. Ich bin eine Einzigartigkeit, die sich nur aus ihrer eigenen Sicht/Welt dem anderen - Dir - erschließt ...".
Es geht den Bedeutungswandel, der im Benennungswandel liegt: "Behinderte" wird zu "Menschen mit Behinderungen". Das wird heute akzeptiert und praktiziert. Also: "Kinder" wird zu "Menschen jungen Alters". Durchaus zu schaffen.
Montag, 23. September 2019
Scheune
"Beim Spielen mit den Gleichaltrigen war nichts außer Gleichwertigkeit. Wenn wir in der Scheune
balancierten: jeder auf seine Weise, mit mehr oder weniger Mut, aufrecht, robbend, sitzend, unter uns der gefährliche Bulle. Wir waren verschworen, solidarisch, von gleicher Art. Was immer wir anstellten. Und wir wussten um uns, wenn ein Erwachsener in unsere Welt einbrach, freundlich oder feindlich: er war anders, oben, maß uns das Unten zu. Aber er erreichte uns nicht wirklich, denn in unserem Land gab es kein Oben und kein Unten."
Das schrieb ich im Post vor anderthalb Jahren (11.4.18). Beim Online-Kongress letzte Woche erzählte ich wieder einmal von der Scheune. Diesmal aber sah ich mich als Erwachsenen, der zur Scheue kommt, die Tür öffnet und die Kinder auf den Balken und unten den Bullen sieht. Und ich sah die Kinder, die mich am Tor bemerkten, war selbst eins von ihnen oben auf dem Balken, und die ganze Situation verdichtete sich. Ich kramte sie hervor und wollte den Kongressteilnehmern deutlich machen, was es auf sich hat mit "auf gleicher Augenhöhe", mit "Gleichwertigkeit von Erwachsenen und Kindern", wie sich das verstehen und erfühlen lässt.
Das Beanspruchen der inneren Führung, das ist es, was für mich gar nicht geht. Wenn Erwachsene mir so etwas damals rüberreichten, konnte ich dem nichts offen entgegenhalten. Ich zog mich innerlich zurück und tat äußerlich, was erwartet wurde oder tat es nicht. Immer aber war ich innerlich groß, gab keinen Millimeter nach, auch wenn ich mich zurückzog. Meine Krone konnte mir niemand vom Kopf wischen. Da war ich bedeckt mit Drachenhaut, und zwar ohne Siegfriedlücke, unverwundbar. Wenn ein Erwachsener in die Scheune kam, hörten wir auf zu strahlen, wir zogen uns zurück. Äußerlich sowieso (kamen runter), aber vor allem innerlich, und versteckten unsere Souveränität. Wir wurden von Menschen zu Kindern.
Wenn Kinder sich erst zu richtigen Menschen - vollwertigen, volljährigen, selbstverantwortlichen Menschen - entwickeln werden. Wenn Erwachsene ihnen dabei helfen, zur Seite stehen, sie begleiten (einfühlsam, achtsam, behutsam, undundund), sie erziehen werden: Dann hat das zur Grundlage/Voraussetzung, dass sich die Kinder eben dorthin erst entwickeln werden. Was ich anders sehe, das mit der Grundlage und Voraussetzung. Ich sehe das so, dass junge und jüngste Menschen - Menschen von Geburt an - bereits vollwertig, volljährig, selbstverantwortlich sind und sie das nicht erst werden. Voller Informationen und Souveränität, jedes Neugeborene trägt das Wissen der Millionen Generationen vor ihm in sich.
Da muss nichts zugefügt werden. Da kann man bei zusehen, wie sich das in der HeutkonkretenWelt ausfaltet, entwickelt, wächst. Da kann man auch begleiten, helfen. Da kann man in Beziehung sein zu so einem Souverän, auch intervenieren, dazwischengehen, Weg versperren. So, wie wir Erwachsene das miteinander auch tun. Was ist daran nur so schwer zu verstehen? Was muss diese Missionsattitüde sich da als Grundgeräusch einstellen? Was soll das, was man Erziehung nennt?
Na ja, es liegt eben an dem anderen Blick auf die jungen Menschen. Homo-Educandus-Blick. Die jungen Menschen werden mit dem Homo-Educanus-Schild auf der Stirn gesehen, nicht mit der Königskrone. Schon klar. Und dass ich das eben anders sehe, auch schon klar.
Welchen Blick hat der Erwachsene, der in die Scheune kommt? Das Geräusch, das er beim Toröffnen macht, teilt uns oben auf dem Balken mit, wie er drauf ist. Es schwingt zu uns, und wir wissen sofort Bescheid und reagieren mit äußerem und innerem Rückzug. Ich sage im Kongress-Interview: Wenn ich das Scheunentor öffne, erkennen die Kinder am Geräusch, was für ein Mensch da kommt. Eben einer, der um die Volljährigkeit und Vollwertigkeit dieser Sechsjährigen weiß, der das sieht, der das vermittelt. "Das ist Hubi" ruft einer. Und sie leuchten weiter.
Ich werde gefragt, was ich denn konkret tue, wenn ich die Kinder beim Balancieren über dem gefährlichen Bullen sehe. "Kommt drauf an", sage ich, "wie ich drauf bin." Weites Feld. Immer aber ohne mich innerlich zum Erwachsenen zu machen, ohne die jungen Menschen zu Kindern zu machen. Konkret? Ja mei. Von "Gehts noch, kommt da runter" über "Passt bloß auf" zu "Ich mach mit" und "Wenn ihr fallt, passt auf, dass ihr dem Bullen nicht auf dem Kopf fallt". Und. Ernsthaft, scherzhaft. Und.
Jeder erkennt die Welt auf seine Weise. Ein Neugeborener auf seine Weise, ein Einjähriger auf seine Weise, ein Zweijähriger auf seine Weise, ein Dreijähriger auf seine Weise ... ein Zwanzigjähriger auf seine Weise, ein Dreißigjähriger auf seine Weise, ein Vierzigjähriger auf seine Weise ... ein Achtzigjähriger auf seine Weise, ein Neunzigjähriger auf seine Weise, ein Hundertjähriger auf seine Weise... Was ist daran so schwer zu verstehen?
Ein Mann auf seine Weise, eine Frau auf ihre Weise, ein Weißer auf seine Weise, ein Schwarzer auf seine Weise, ein Dicker auf seine Weise, ein Dünner auf seine Weise, ein Christ auf seine Weise, ein Muslim auf seine Weise, ein Kluger auf seine Weise, ein Dummer auf seine Weise, ein Autofahrer auf seine Weise, ein Fahrradfahrer auf seine Weise, und so weiter und so fort. Was ist daran so schwer zu verstehen?
Pädagogisch eingestellte/überzeugte/handelnde Menschen auf ihre Weise. Nichtpädagogisch (amicativ) eingestellte/überzeugte/handelnde Menschen auf ihre Weise. Fragt sich, wer man ist und sein will. Und je nachdem reagieren die anderen. Äußerlich. Innerlich. In der Scheune und anderswo.

Montag, 16. September 2019
Willkommenherz und Online-Kongress
Will sagen: Diese winzigen Kleinigkeiten - sie wollen bemerkt sein. Wer schaut schon auf Blätter am Wegesrand? Wer schaut schon auf Wunder am Tagesrand? Das ist es, was sie mir zeigt. Diese kleinen Wunderdinge sind ja da, sie wollen nur bemerkt sein. Das sind zum Beispiel kleine Situationen mit fremden Menschen, dauernd möglich. Heute beim Einkaufen: An der Ladenkasse, wenn die Kassiererin mein Gemüse abwiegt, was ich vergessen habe. Vor der Ladenkasse, wenn dieses Kleinkind von der Mutter auf den Arm genommen wird. Hinter der Ladenkasse, wenn ich dem mit Einkauf vollbepackten Businessman die Tür aufhalte. Dann: Den Radfahrer vorbeilasse, wiewohl der nicht dran ist. Zurück zum knienden Bettler gehe und ihm 2 Euro gebe, wiewohl der mich vor dem Laden nur genervt hat, allein dass er da so kniete. Dieser unangenehmen Frau in der Bäckerei den Vortritt lasse, den sie so unausgesprochen einfordert, wiewohl sie wirklich nicht dran ist.
Ich sehe beim Autofahren die Wolkentürme, die Blumenkästen vor den Häusern, die liebevoll (!) aufgestellten Warnschilder (starke Kurve, Reiter, 30, Stop, gotgelbgrün, tausend). Ich sehe den Platten auf dem Bürgersteig in ihre Geschichte: sehe den Bauarbeiter, der sie dereinst verlegt hat. Ich sehe die Wespe vor meinem Gesicht, die nicht verjagt werden will. Ich sehe die Kanadagänse am Flußufer, die irritiert zum Hund sehen, und ich sehe den Hund, der drauflosrennt, und ich sehe sein Herrchen, der ihn nicht anleint. Ich sehe all diese kleinen Buntlinge des Tages, meines Tages.
Und so sehe ich auch die bunten Blätter, die da einfach liegen und von meiner Mutter erkannt, begrüßt, bewillkomnet werden. Sie hat ein sehendes Willkommenherz. Ich habe ein sehendes Willkommenherz.
Und damit habe ich dereinst die jungen Menschen gesehen, Kinder genannt, die einfach lebten, ungeniert, vor meinen pädagogisch bebrillten Augen. Nur dass ich eben diese Brille erst gar nicht aufgesetzt habe, wiewohl es sich so gehört für Leute, die sich an die Kinderarbeit begeben. Ich sah diese Junglinge (mit "u", kein Versehen, kein "ü"), diese fröhlichen Menschen in ihrer Buntheit, erkannte und bewillkommnete sie. "Ich bin wie ihr." Und sie merkten das und antworteten: "Heb uns auf, wir sind schön, Geschenke des Lebens." Wie bunte Blätter und bunte Blumen und liebevolle Schilder.
Zur Zeit läuft im Internet der Online-Kongress "KitaRevolution". 20 Experten (das lasse ich jetzt mal gelten) kommen zu Wort. Ich bin einer von ihnen. Ich will die Kollegen nicht abmeiern, das wäre ungehörig und ist auch nicht mein Ding. Aber: Aber ich lass ihre Beiträge in mir wirken. Und ich vermisse. Na ja: das Erkennen dieser - dieser - von innen kommende Farbigkeit, die junge Menschen (wie alle Menschen, die Kassiererin...) einfach haben, angeboren. Da gibts nichts zu farbisieren, sprich formen, bilden, erziehen. Kann man ja machen, ein Buchenblatt anmalen. Nur dass es eben diese grüne oder gelbe oder rote Farbe ja mitbringt und man das sehen kann, könnte.
Morgen gibts einen neuen Mittagsgang mit meiner Mutter. Mit neuen Weg-Warten. Und den Wolken und der Wespe. Und Buchenblättern.
Montag, 9. September 2019
Unteilbare Diversität
Die vielfältigsten Gruppen treten heutzutage auf den Plan und werden beachtet. Erst einmal wird bemerkt, dass es sie überhaupt gibt, und dann wird ihnen Verständnis und Wertschätzung entgegengebracht. Ich reibe mir die Augen, was sich da alles so tummelt - aber klar, jede Gruppe hat ihre Berechtigung, und ich denke ihnen Aufmerksamkeit und Achtung zu. Als Beispiel zeige ich mal die dritte Geschlechternennung (bei Stellenanzeigen und anderswo): "d" steht für divers, "i" für intersexuell, "a" für anders, "x" für egal welches Geschlecht bzw. nicht definiert, "gn" für geschlechtsneutral. "*" für einen Platzhalter oder eine Fußnote. Nach meinem "ja Leute gehts noch" kommt dann in mir "klar geht es".
Ich schau mich bei Wikipedia um:
"Diversität ist ein Konzept der Soziologie und Sozialpsychologie, das in der deutschen Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft analog zum Begriff Diversity im englischsprachigen Raum für die Unterscheidung und Anerkennung von Gruppen- und individuellen Merkmalen benutzt wird. Häufig wird der Begriff Vielfalt anstelle von Diversität benutzt. Diversität von Personen – sofern auch rechtlich relevant – wird klassischerweise auf folgenden Ebenen betrachtet: Kultur (Ethnie), Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, Religion (Weltanschauung). Weniger ins Auge fallen eine große Zahl weiterer sozialisationsbedingter und kultureller Unterschiede wie Arbeitsstil, Wahrnehmungsmuster, Dialekt usw., die die kulturelle Vielfalt weiter erhöhen und kontextabhängig ebenfalls der Aufmerksamkeit und ggf. der sozialen Anerkennung bedürfen."
Da steht zum Schluss: "...die der Aufmerksamkeit und ggf. der sozialen Anerkennung bedürfen." Ok, das kriegen wir - Gesellschaft, mich eingeschlossen - hin, das mit der Aufmerksamkeit und der sozialen Anerkennung.
Ich bin ja nun in Sachen Kinder unterwegs, und schon habe ich das ganze Diversitätstheater am Wickel. Sooo viel Gruppen und Grüppchen erheben ihre Stimme, und zwar zu Recht, wie ich finde. Und eine jede Gruppe will von ihrer Innensicht her gewürdigt, verstanden und geachtet werden. Auch wieder zu Recht, wie ich finde.
Ich deklinier das mal durch: Wie denkt und fühlt ein Homosexueller, AfD-Mensch, Samoaner, IS-Kämpfer, Balletttänzer, undundund? Wie ist er unterwegs, wie sieht er die Welt? Wie komme ich mit so jemandem klar und in Kontakt und in guten Kontakt? "Wer bist Du?" Und davor/dagegen/dabei: "Wer bin ich?" Oft und immer wieder: Ich bin da jemand anderer als Du, klarer Unterschied. Aber es verbindet mich mit Dir die Achtung und Wertschätzung.
Ich bin da jemand anderer. Schwule Welt: Ich küsse keinen Mann - wiewohl Du das gern tust. Ich habe Achtung vor Deiner Homo-Welt, auch wenn ich sie nicht teile. Ich küsse Frauen. AfD-Welt: Ich halte Hitler und die Nazizeit für keinen Vogelschiss in der Geschichte - wiewohl Du das so siehst. Ich habe Achtung vor Deiner braunen Welt, auch wenn ich sie nicht teile. Ich verehre Anita Lasker-Wallfisch. Und so weiter. Es gilt für mich und die anderen Gutmeinenden: niemand steht über dem anderen (egal wie der tickt), jeder hat aus seiner Sicht recht (egal wie schrill das für mich ist). Wobei für mich gleiches gilt, auch ich habe aus meiner Sicht recht: Ich rücke von meiner Position nicht ab (ich küsse Frauen, verehre Anita). Und ich setze mich für meine Position ein, auch mit allem Nachdruck, wenn das nötig wird (weise den Schwulen, der mich küssen will, in die Schranken, weise dem AfDler lautstark zurecht).
Wir lernen grade, die anderen, auch die so ganz anderen, aus ihrer Welt her zu verstehen. Vor Zeiten wurde mir das einmal eindringlich bewusst: bei einem Science-Fiktion-Film, in dem zwei erbitterte Feinde zueinander fanden und Freunde wurden: "Enemy Mine", von Wolfgang Petersen 1985. Und, außerdem, weiter Bogen: wir lernen Pferde von ihrer Welt aus zu verstehen, ebenso Hunde und Katzen. Dazu gibt es seit 30 Jahren zig Literatur. Neuerdings Bäume. Der andere, auch der und das so ganz andere: wir nähern uns ihm.
Johann, 8 Monate: "Das da ist doch eine Schweineschnauze". "Geh da weg, das ist eine Steckdose". Diversität? Im Kinderzimmer? Es ist doch eigentlich so einfach.
Ist es eben nicht. Kinder werden nicht im guten Hype der überbordenden Diversität wahrgenommen. Sie sind zum Diversitätsspiel des Lebens nicht zugelassen. In Sachen Diversität hat sie niemand auf dem Schirm. Der diverse Respekt, die diverse Achtung, die diverse Wertschätzung vor der Andersartigkeit - fehlt im Kinderzimmer. Wie damals bei den Schwulen und wie heutzutage oft genug noch bei den AfDlern.
Mit dem Diversitätsgedanken läßt sich doch etwas anfangen! Ich finde ihn einen guten Ansatz, um "den anderen", den pädagogisch orientierten Erwachsenen etwas von den amicativen Dingen zu erzählen. Vom Ende der Erziehung (in unserem konstruktiven Sinn), vom Überwinden des Adultismus, des Erwachsenen-Chauvinismus, des kulturellen Imperialismus, des pädagogischen Inhumanismus, der Menschenformung, der Missionierung, der Erziehung. Ich trage den Diversitätsgedanken ins Kinderzimmer.
Da geht doch was... Achtung vor der Schweineschnauzensicht. Diese Sicht teile ich nicht, ich sehe eine Steckdose. Aber ich höre hin und schwinge mich ein. Auf den Schwulen, den AfDler, das Kind. Ich werde da nicht mitmachen (beim Männerkuss, beim Vogelschiss, bei der Schweineschnauze), aber ich setze das nicht herab, ich setze den anderen nicht herab, ich setz Dich nicht herab, muss Dich nicht belehren, nicht missionieren. Ich habe nicht mehr recht als Du... Ich wische nicht Deine Würdekrone vom Kopf. Schwule, AfDler, Kinder - ein jeder hat diese Krone. Diversität ist unteilbar.
Montag, 22. Juli 2019
Sommerpause und Blog-Archiv
In den Sommerferien komme ich nicht dazu, einen neuen Post zu schreiben. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr ja in den alten Posts (unten rechts ist das Blog-Archiv) ein wenig herumstöbern und mir hier Eure Kommentare schreiben: "Mein Kommentar zum Post xy vom ..." Ich lese alle und beantworte alle! Im September geht es dann wieder los mit einem neuen Post.
Habt eine schöne Sommerzeit! Euer Hubertus
Montag, 15. Juli 2019
Spielst Du mit mir?
Ich bin mit meiner Tochter und ihren Kindern im Wildgehege unterwegs. Nach einer Weile: "Spielst Du mit mir?" Mein dreijähriger Enkel will nicht die Tiere, nicht sein Laufrad, er will mich. Ich aber will mich grade ausruhen, ein bisschen herumgehen, ein bisschen Quatschen, ein bisschen Tiere, ein bisschen Family. Aber Spielen? Das braucht Konzentration, Aktion, Fantasie und Geduld. Was will ich?
Ich höre meinen Wunsch nach ruhiger Kugel, ich höre seinen Wunsch nach mir. Was Ende der Kugel heißt, was Kinderwelt heißt, irgendwie anstrengend. Ok, sage ich mir, na gut, und ich lass mich breitschlagen, fühl mich auch vom Kinderwunsch geehrt und vom Kind gemocht. Ich schließe meine Ruhetür und öffne die Spieltür.
Erst gibts ein Versteckspiel. Hinter den Bäumen und Büschen. Das ist lustig. Dann sind wir oben auf der Aussichtplattform für die Wildschweine. Da liegt ein Stock rum, schon gibts Angelspiel. Fische werden an Land gezogen. Im Herd gebraten, mit Öl. Und gegessen, mit Zitrone und Petersilie. Mindestens 20 Fische werden geangelt. Dann nochmal Verstecken. Das Ganze dauert eine halbe Stunde, danach wandern wir alle zurück zum Parkplatz.
"Spielst Du mit mir?" Das ist eine der schönen Fragen des Lebens. Wenn ich diesem Anruf folge, löst er mich aus meiner Ichwelt und bringt mich in die Wirwelt. Das ist zur richtigen Zeit, das ist zur falschen Zeit, das ist beglückend, das ist anstrengend - so, wie es gerade kommt.
Es ist so was wie Zeitverschwendung dabei. Überflüssiges. Kinderkram eben. Und es ist Erhabenes dabei, Wahrheit, Sinn. Ist Spielen nicht wichtiger als meine ganzen Alltagsaktivitäten und Geschäftigkeiten? Es ist wichtiger, aber das Spielen hat nicht oft die Chance. Heute aber war sie da, diese Lebenschance, ergriffen, erlebt, erfüllt.
"Spielst Du mit mir?" Wenn das Leben das an mich heranträgt und wenn ich das merke: dann ist es grandios. Dann beschwingt es mich, macht alles leicht, freundlich, unkompliziert. Ich lasse mich fallen in den Augenblick.
Wie immer geht es um die Frage, wer ich sein will. Ich entscheide das. Aber ich will auch gefragt und gelockt sein. Wenn ich ernsthaft und denkgelähmt unterwegs bin, hat das Spielen es schwer. Doch die Leichtigkeit des Seins gibt nicht auf, sie ist ja da, und umgarnt mich, hält zu mir, fängt mich ein - und ihr nachzugeben ist himmlich. Ich muss nur den Schritt durch die Spieltür hinbekommen. Bei den Kindern. Bei den Freunden. In der Partnerschaft (!).
Und das alles ist ja nicht "nur ein Spiel". Es ist Herz, Vertrauen und Liebe. Es sind die Momente, die in meinem Lebenstagebuch mit einem Stern versehen werden. Mein Enkel hat mich heute in diese Sternenwelt hineingezaubert.
Abonnieren
Posts (Atom)