Montag, 28. Oktober 2019

Danke, Albert





Wieviel will ich durchhalten, nicht aufgeben, noch nicht aufgeben? Wieviel Stehvermögen habe ich? Noch ein Versuch, noch mal in die Vollen, noch nicht beenden. Aber auch: Wenns genug ist, ists genug. Man kann nicht alles schaffen. Ich weiß von mir, dass ich sehr ausdauernd sein kann. Auch über die Maßen, wie ich das selbstspöttisch nenne.

Diese Ausdauerlichkeit liegt mir. Und sie hat mir immer mal wieder das gebracht, was eigentlich - d.h.mit normalem Menschenverstand - nicht zu schaffen war. Auf der anderen Seite habe ich auch immer wieder mal über die/meine Maßen durchgehalten, wo nichts mehr zu gewinnen war. Wie sich dann rausstellte. "Du reitest ein totes Pferd" und "Das Leben ist zu kurz, um hinter dem Unmöglichen endlos herzulaufen" und solche Kommentare. Aber das "Hättest doch noch länger versuchen können" und das "Wenn Du ihr die 1001ste Rose schenkst, kommt sie zu Dir" begleitet mich dann doch. Aber wenn ich es dann genug sein lasse, habe ich kein schlechtes Gefühl dabei. Denn es gibt in mir auf der anderen Seite auch ein energisches, mich selbst zur Ordnung rufendes "genug ist genug".

Ich kam drauf, weil ich über Albert Schweitzer nachgesonnen habe, ich las grade eine Biographie über ihn. Nun, ich habe von ihm eine wirklich starke Kraft zur Ausdauer gespürt, als er mir begegnete, als wir uns über den Weg liefen. Und das kam so:

Am meinem 12. Geburtstag wurden wir Quintaner wie alle anderen Schüler meines Gymnasiums in die Aula gerufen. Es war Oktober 1959, und Albert Schweitzer, 84, war auf Europareise. Er besuchte Freunde in Mülheim an der Ruhr, meiner Heimatstadt, und ein Kind seiner Freunde war auf unserem Gymnasium. Kurz und gut: unser Direktor schaffte es, dass Albert Schweitzer in unsere Schule kam, just an meinem Geburtstag, eine Rede hielt und die grade fertiggstellte neue Aulaorgel einweihte.

Ich saß wenige Meter von ihm entfernt, und viel wußte ich damals nicht von ihm. Ja, es gab die Stichworte Lambarene und Urwalddoktor, und die ganze Lehrerschaft war seltsam und unübersehbar respektvoll diesem alten Herrn gegenüber. Der zur Begrüßung in der ersten Reihe saß, dann vom Stehpult aus zu uns sprach, dann an uns vorbeiging zur Orgeltreppe, und dann seine Musik zu uns sandte. Nur, und das war es: Er hatte diese klare, von Herzen kommende Ausstrahlung: zu etwas zu stehen, zu sich zu stehen, zu dem eigenen Weg, das tun, was einem wichtig ist, sich davon nicht abbringen lassen. Eine grandiose Wucht. Von seiner Rede weiß ich nichts mehr, aber eben von seiner Botschaft. Sie hat mich damals erreicht. Und verstärkt, was auch in mir war: Durchhaltekraft und Glauben an sich selbst.

Natürlich macht das jeder mit sich aus, wieviel man durchhalten will und wann es genug ist. Und wieviel man an sich glaubt. Amication macht da keine Vorgabe, jeder ist wie stets sein eigener Chef. Aber im Zuge der Lektüre über Albert Schweitzer tauchte das alles auf, meine Erinnerung an ihn, an seine Botschaft, an seine machtvolle Würde. Er war, er ist ein großer Unterstützer meiner Unbeirrbarkeit und Durchhaltekraft. Es ist schön, dass das so passiert ist, dass ein Großer einem Kind über den Weg lief, dass ein Kind einem Großen über den Weg lief. Danke, Albert.

Montag, 21. Oktober 2019

Ehrfurcht vor dem Leben





Ich habe die Biographie über Albert Schweitzer von Ilse Kleberger gelesen.* 1875 wurde Albert Schweitzer geboren. Aus dem Jahr 1915 lese ich, wie er mit einem kleinen Dampfer den Ogowe-Fluss zu einer Patientin hinauffuhr. Es mussten vorsichtig und umständlich Sandbänke umschifft werden.

Kleberger: Am Abend des dritten Tages schwammen, vom Sonnenuntergang vergoldet, drei Inseln auf dem Ogowe. Eine Herde Nilpferde badete davor im flachen Wasser, die Mütter spielten mit ihren Jungen, es war ein Bild heiterer Lebensbejahung. In diesem Augenblick, erzählte er später, "stand urplötzlich von mir nicht geahnt und nicht gesucht das Wort 'Ehrfurcht vor dem Leben' vor mir... Nun war ich zu der Idee vorgedrungen, in der Welt- und Lebensbejahung und Ethik miteinander enthalten sind!..." Kleberger weiter: Eigentlich war es vorerst eher ein überwältigendes Gefühl als ein Gedanke, entstanden aus der Freundschaft mit den schwarzen Menschen, dem Anblick der Tiere und der Natur.

Ich denke darüber nach: Albert Schweitzer fand diese fundamentale Essenz 1915. Heute, 100 Jahre später, ist die Ehrfurcht vor dem Leben das Fundament, auf dem viele, sehr viele Menschen stehen. Es ist irgendwie selbstverständlich geworden, was damals in Afrika von Albert Schweitzer gefühlt und eingefangen wurde. Ja, die Zeiten können sich ändern. 1875 - 1915 - 2019.

Und selbstverständlich habe auch ich Ehrfurcht vor dem Leben. Doch wie differenziere ich mit meiner amicativen Weltsicht diese Grandiosität aus?

In meinem Indianerbild erzähle ich von dem Indianer, der den Büffel mit Respekt tötet, der Achtung vor dem Lebewesen vor ihm hat, auch wenn er es tötet. Da wollen Ehrfurcht vor dem Leben und Vernichtung von Leben sinnvoll zusammengedacht werden. An anderer Stelle der Biographie lese ich, dass es Albert Schweitzer bekümmert und er sich schwer damit tut, Tiere und Pflanzen als Nahrungsmittel dem Leben zu entnehmen. Hier bin ich anders, ich bin nicht bekümmert. Ich weiß sehr wohl, dass ich mich - bei aller Achtung - über diese Lebewesen stelle, wenn ich sie für mein Leben verwende, vernichte, töte. Aber das macht mir kein Problem, so wie ich das bei Albert Schweitzer lese.

Ich töte, um zu leben. Ich weiß es nicht anders, und es geht auch nicht anders. Allein mit jedem Atemzug töte ich Millionen Lebewesen, Bakterien und Co. Ich habe den Planeten mit seinen Gesetzen nicht erfunden. Ich bin für diesen Zusammenhang von Leben und Töten nicht verantwortlich. Ich bin Teil dieses so widersprüchlich daherkommenden Konstrukts des Lebendigen. Ich nehme an diesem Leben-Töten-Gesetz nicht Anstoß und leide nicht wie Albert Schweitzer daran.

"Albert", sage ich zu ihm, "auch diesen Ablauf kannst Du mit Deiner Ehrfurcht vor dem Leben erfassen. Sei nicht so kleingläubig. Das Leben, dem Du Ehrfurcht erweist, tritt an Dich wie an jedes Lebewesen heran und schickt uns auf den Pfad des Tötens: Leben (fremdes) zu vernichten, um Leben (unseres) zu erhalten. Das ist sinnvoll und muss nicht negativ bedacht werden." Er aber: "Die Wesen leben auf Kosten des Lebens anderer Wesen ... die Natur ist schön und großartig von außen betrachtet, aber in ihrem Buch zu lesen ist schaurig." Ich fordere ihn auf, sein Denken zu öffnen und die Ehrfurcht vor dem Leben umfassender zu begreifen. "Die Ehrfurcht vor dem Leben schließt das Töten von Leben ein - denn dadurch wird Leben ermöglicht. Das ist nicht schaurig."

So zu denken ist angesichts des Glücks von (Tier)Müttern und ihren Kindern, angesichts "heiterer Lebensbejahung" absurd. Ist es das? Ich denke, dass es immer schwer ist, Schmerz und Leid zu verbreiten, ob wir nun unsere Kinder bei ihrem Spiel stören oder den Büffel aus dem Leben reißen. Aber es ist bei aller Betrübnis über unser Tun und angesichts des Leids, das durch uns entsteht, nicht nötig, am Sinn dieses Geschehens zu zweifeln, es "schaurig" zu finden und uns schlecht dabei zu fühlen. Natürlich will es gut bedacht sein, ob ein "Lass das" oder ein Abschuss jetzt sein müssen, und ob es so sein muss. Und da ist ja auch Flexibilität möglich: Die Kinder können doch noch eine Weile spielen, und ich entscheide mich, auf Fleisch zu verzichten.

Die Ehrfurcht vor dem Leben zeigt uns immer wieder neue Wege. Kannibalismus - Tiere essen - vegan leben. Wespen erschlagen - Wespen mit dem Glas wegbringen. Hühner in Käfigen - Hühner im Freilauf. Menschen als Sklaven halten - Menschenrechte für alle. Von Unterdrückung zur Gleichwertigkeit. Vom Weltkrieg zur Europäischen Union. Ich sehe die Menschheit auf gutem Weg zur Ehrfurcht vor dem Leben. Es geht nicht immer, und es geht nicht überall. Aber es geht. Den Impuls von Albert Schweitzer trage ich in mir, ohne  Dilemma, ohne Widerspruch und in guter Hoffnung.


* Die erwähnten, kommentierten und zitierten Textpassagen aus: Ilse Kleberger, Albert Schweitzer - Das Symbol und der Mensch, in: Verlag Das Beste, Menschen, die die Welt bewegten, Stuttgart 2000, S. 86f.



Montag, 14. Oktober 2019

Ich muss mich nicht bemühen





Diese Woche war mal wieder viel los, zu viel, um einen neuen Post zu schreiben. Es gab drei Vortragsabende, einen Enkelnachmittag, einen Geburtstag, Ferienbeginn meines Jüngsten, Pilzgänge, Hauswerkeleien und Apfelernte bei meiner Mutter (98), unsere täglichen Rollatorausflüge, Scrabble und Letramixabende, und so weiter und so fort... Eine Biographie über Albert Schweitzer habe ich zu Ende gelesen, und eigentlich wollte ich etwas über seine "Ehrfurcht vor dem Leben" schreiben. 1959, auf seiner letzten Europareise, besuchte er unser Gymnasium, erzählte und spielte Orgel: Albert Schweitzer ist eine wichtige Figur meiner Kindheit. Nun gut. Ich suche also einen früheren Post heraus, bleibe hängen bei "Du musst Dich nicht bemühen" vom 29.12.2016 und stelle ihn heute noch einmal in den Blog.

                                                                           ***


Wenn wir etwas erreichen wollen, müssen wir etwas dafür tun. So etwas will im rechten Verhältnis sein: Geben und Nehmen, Bemühen und Erhalten. Das ist eins von vielen Grundmustern des Lebens. Wie soll auch geschehen, was ich will, wenn ich mich nicht dafür einsetze und etwas dafür tue?

Heute will ich nachts in den Wald zum Meditieren. Was ich dafür tun muss: nun, ich mache mich auf den Weg, schaffe den Weg, komme an. Den Weg zurücklegen ist der Einsatz, um in den Wald zu kommen. Hab ich ja auch gut erledigt. Ich bin angekommen und beginne mit dem Nachsinnen.

„Du musst Dich nicht bemühen.“ Sanft und langsam, ein Hauch. Wortlos noch, kein Satz. Aber es formt sich. Ich erkenne dann mit Worten, was sich mir mitteilt. Es ist der Wald, die Nacht, der Zauber der Stille, das Wesen der Ruhe. Was auch immer es ist: es ist nicht zu überhören. Und es spricht mich an. Und ich lasse mich ansprechen und höre zu.

Es ist eine sehr gewisse, machtvolle und ruhige Botschaft. Sie will nicht gehört werden: sie ist da und kann gehört werden. Sie ist fest verankert in der Energie der Konstruktivität. Sie ist Vertrauen. Alles steht mir zu, alles wird mir zufließen, alles wird mich tragen. Es ist etwas Freundlich-Schelmisches dabei, etwas Verschmitztes. Weil es so selbstverständlich ist und weil es so schwer zu merken ist.

Wenn ich mich bemühe, entferne ich mich. Ich bin dann nicht dort, wo ich sein will, sondern ich bin im Dorthin-Eilen. In der Mühe eben. Es ist so ungewohnt: Alles fließt mir zu? Das stimmt doch gar nicht. Ich will so vieles erreichen und bemühe mich unentwegt. „Musst Du nicht tun. Lass Dich in Ruhe. Du liebst Dich doch. Dann tu es einfach. In allem und jedem. Vertrau dieser Kraft. Mehr ist nicht zu tun.“

Es ist eine seltsame Botschaft heute Nacht. Gegen alle Logik und Lebenserfahrung. Erkennbar paradox. Wirklich? Ich habe auf einmal Zugang zu dieser Widersprüchlichkeit, sehe ihre Harmonie und fühle mich wohl und willkommen in dieser Zauberei. In dieser Realität der Liebe. Ja, ich habe vom WU WEI von Lao Tse gehört. Ist es das? Ist im Bemühen zuviel Mißtrauen, ganz grundsätzlicher Art?

„Du musst Dich nicht bemühen“ kommt aus tiefer Liebe zu mir selbst, aus dem Vertrauen in das Leben und den Sinn. Dem ich nachgeben kann, hier im Dunkel der Nacht, in der Konzentration der Stille und dem Atem des Waldes. Es ist ein Raum, der ja auch da ist und in den ich gehen kann, wenn ich das will. Ich entscheide, wie immer, welchen Weg.

„Es erfüllt sich. Es wird schon. Es kommt so, wie es richtig ist. Es geht gar nicht anders. Dein Bemühen hält das Fließen nur auf. Laß es geschehen.“ Alles sehr fremd. Alles sehr vertraut. Eine Gewißheit jenseits der Erklärung. Alltagstauglich? Auf dem Rückweg lasse ich dieses Befragen. Ich lasse es einfach gelten und zu mir gehören. Ich habe verstanden: Ich muss mich auch nicht bemühen, das alles zu verstehen. Wahrheit kommt auf vielen Pfaden.


*

Nachtrag, etliches später: Ich muss mich nicht bemühen, aber ich kann mich bemühen. Wenig oder viel, wie es kommt und wie ich es will. Ich bin ja nun nicht im Klub der Nicht-Bemüher gelandet. Ich habe nur gemerkt, dass ich da etwas nicht muss. Es hat mich entspannt, freundlich berührt. "Wenn Du willst, kannst Du Dich bemühen. Aber Du musst es nicht tun." Und noch ein Flüstern mehr: "Bemühen kostet Kraft, Kraft, die Du ins Erleben fließen lassen könntest." Nicht-Bemühen hat mit Vertrauen zu tun. Bemühen mit Nicht-Vertrauen. Wobei es dann aber auch an einer anderen Stelle der Lebenswiese das Bemühen mit Vertrauen gibt, klar doch. Aber heute war es diese Botschaft: "Du musst Dich nicht bemühen ...".







Montag, 7. Oktober 2019

Ein Eis für die Seele

 




Ich wurde gefragt, ob ich einen Vortrag zur Schulthematik halten könnte. Da habe ich einen besonderen Aspekt aus diesem weiten Feld herausgesucht, habe mir einen zünftigen Titel ausgedacht und für den Flyer der geplanten Volkshochschul-Veranstaltung diesen Text geschrieben:

                                                                     
                                                                                      *
                                                                          
"Die haben doch einen Knall!"
Vom Umgang mit unangenehmen LehrerInnen

Normalerweise funktioniert die Schule. Aber es gibt oft genug Seltsamkeiten. Eltern halten sich dann lieber zurück, denn wer will es sich mit den LehrerInnen schon verderben? Sie bestimmen schließlich über die Schulkarriere ihrer Kinder. Nur meldet sich dann leicht ein ungutes Gefühl aus Groll, Ohnmacht und Demütigung. Ausgeliefert. Woher kommt das und was lässt sich dagegen tun? Holt die eigene Schulzeit die Eltern ein?

Der Abend will einen Weg aus solcher Hilflosigkeit zeigen. Wie man sich für die Kinder klar erkennbar auf ihre Seite schlagen kann, ohne dass es zum Krach mit der Schule kommt. Wie man loyal die Kinder unterstützt und listig unangenehmen LehrerInnen Paroli bietet. Auf dass man mit dem Schulzirkus etwas entspannter durch die Jahre wandern kann. Und sich über die Netten freut.
                                                                           
                                                                                 * * *

Tja. Was soll das Ganze? Ich sehe das mit der Schule ja grundsätzlich. Schulzwang contra freie Entfaltung der Persönlichkeit. Das Reichsschulpflichtgesetz aus der Nazidiktatur contra Grundgesetz, Artikel II. Die Kinder sind tagtäglich nicht freiwillig an diesem Ort zusammengepfercht, den man Schule nennt. Gedankenfreiheit, Meinungsfreiheit, Freizügigkeit, körperliche Unversehrtheit: in der Schule in hohem Maße Fehlanzeige für Kinder. Der Lehrer/die Lehrerin ist die Person, die das alles durchsetzt, ein staatlicher Hoheitsträger. Die Ideologie dahinter ist der gängige Adultismus, überhöht in der Pädagogik, gelebt als Erziehung. So weit so klar, hierzu habe ich immer wieder mal etwas im Blog geschrieben (z.B. 12.-18.12.2016, 6.2.2017, 12.4.2018), auch ein Buch ("Schule mit menschlichem Antlitz").

Natürlich kann ich einen grandiosen Vortrag über die Schule halten. Nur wer will das hören, sich das antun? Mit dem Leid der eigenen Schulzeit konfrontiert werden? Vorgehalten bekommen, dass jetzt die eigenen Kinder genau diesem Unrecht ausgesetzt sind und man das nicht zu verhindern weiß? Wo man doch Schutz und Trutz für seine Kinder sein will.

Ich dachte mir, ich knüpfe an etwas an, das die Eltern deutlich vor Augen haben und das sie konkret belastet. Wo ich sie abholen kann, wo ich sie entlasten kann, wo ich ein bisschen Heilung anzetteln kann. Also habe ich die ganze harte Hintergründlichkeit beiseitegeschoben und mir diese eine konkrete und erlebte Sache mit der Ohnmacht vor dem Lehrer herausgegriffen. Etwas, das jeder kennt, etwas, wo jeder nicht weiß, wie er da rauskommen soll, etwas, das einfach weh tut und nicht aufhören will. Solange die Kinder in die Schule gehen. Und solange man als Mutter und Vater selbst wieder mit in die Schule geht.

Ich habe nicht vor Augen, was ich an einem solchen Abend den Leuten sagen werde. Ich meine, wie ich dann, wenn sie vor mir sitzen, in die Thematik gehen werde. Ich will mit ihnen wandern in dem Schuldschungel, und ich will mit ihnen dem Tiger Lehrer und der Anaconda Lehrerin standhalten. Wie geht man mit Ungeheuern um? Schwächer sind wir allemal, sie haben unsere Kinder in der Hand. Freundlicheit? Einem wilden Tier gegenüber? Humor? Unterwürfigkeit? "Da haben Sie recht" dem Lehrer rüberreichen? Ist es das? Wenn unser Kind angeschrien, bloßgestellt, durch den Kakao gezogen, ungerecht beurteilt, mit negativen Emotionen beworfen, einfach ungut behandelt wird?

Ich will auf jeden Fall klar machen, dass niemand sein Kind verraten muss - auf der psychologischen Ebene. Auf der Handlungsebene: Da lässt sich nichts machen, keine Chance, der Lehrer hat die Macht und er ist die Macht, die Staatsmacht. Man würde sich nur verkämpfen, bei diesen ekligen Alltäglichkeiten. Bei einem exorbitanten Übergriff, wenn er etwa tatsächlich mein Kind geschlagen hat, ist das anders. Jetzt gehts aber um die "Seltsamkeiten" des Schulalltags.

Man kann also nichts unternehmen, wenn man bei Trost ist. Aber den Kindern etwas sagen, das geht schon, etwa: "Da kann ich nichts machen. Lehrer sind schon mal so. Aber"  - und jetzt kommt das Wichtige, was ich vermitteln will - "er hat nicht recht. Ich steh klar auf Deiner Seite, auch wenn ich da nichts machen kann." Reicht das? Für die Eltern? Für die Kinder?

Ich denke schon, dass es viel ist. So etwas offen auszusprechen hat große Wirkung. Ich denke an die Wahrheitskommission in Südafrika. Das Unrecht benennen, das geschieht. Solidarität rüberreichen. Den Eltern zeigen, dass sie nicht allein stehen in ihrer Not: Der Referent (ich also) hält zu ihnen. Den Kindern zeigen, dass sie nicht allein stehen in ihrer Not: Die Eltern halten zu ihnen. Wenigstens das. Wenn sich am Verhalten der Mächtigen schon nichts ändern läßt, dann Klarheit in der Bewertung. Klarheit und Überzeugung in der eigenen Position. Die Eltern da rausholen, aus dieser destruktiven Welt, in die der Lehrer das Kind gesteckt hat und die mit dunkler Resonanz in die Eltern fährt. Auf dass die Eltern ihre Kinder da rausholen können, aus diesem destruktiven Hineinwurf.

"Ok", werde ich sagen, "wenn ein Lehrer so drauf ist, gehen Sie Eis essen mit Ihrem Kind. Sagen Sie Ihrem Kind, dass der Lehrer meint, dass er recht hat. Was aber nur aus seiner Sicht stimmt. Und Sie können noch sagen: 'Wir müssen nicht schlecht reden über ihn, so wie er das mit Dir gemacht hat. Nur dass er aus meiner und Deiner Sicht nicht recht hat. Aber manchmal ist es schlauer, so etwas zu schlucken als einen Streit zu führen, den wir nicht gewinnen können.'"

Reicht das? Es ist mehr als Null. Ein Eis für die Seele.