Montag, 30. Oktober 2017
HandyNaturDroge
Heute waren wir zum Geocachen unterwegs (Geocachen:
Verstecke in der Natur nach Vorgaben aus dem Internet
suchen, googelt es mal). Diese Mischung von virtueller
und realer Welt hat was. Eigentlich bin ich ja nur in der
Natur unterwegs, ohne Handy und Co. Immer schon, und
das ist mein Elixier. Aber die Kinder leben eben auch
sehr intensiv in der virtuellen Welt, und wieviel Stunden
sie tatsächlich mit ihrem Handy/Smartfon/Tablet verbringen,
will ich gar nicht so genau wissen.
Doch beim Geocachen entsteht eine gute Harmonie dieser
beiden Welten. Die Aufgaben werden im Internet ausgesucht
und dann mit den Möglichkeiten des Handys draußen gefun-
den. Draußen! Die Kinder werden also von ihrem virtuellen
Spielzeug nach draußen gelockt und sind dann 1, 2 oder
auch 3 Stunden mit mir in der Natur. Naturdoping pur.
"Na gut", sagt die Natur, "dann bringt Euer Handy halt mit".
Da gibt es keine Eifersüchtelei und keinen Streit. Und die
Sorge, dass sie nur mit dem Kopf über dem Apparat hängen,
und nichts mehr vom Rausch der Sinne, der Sinfonie der
Natur mitbekommen, ist unbegründet. Klar, sie sehen immer
wieder auf dem Handy nach, ob der Kurs stimmt. Und lösen
so auch immer wieder mal Aufgaben, um zum Ziel zu kom-
men. Aber die Dynamik des Draußen fängt sie machtvoll ein,
und sie lassen sich einfangen und strecken und recken sich
im Wind, der Sonne, den vielen Düften, Klängen, Farben.
Das alles geht aber nur gut, wenn man seinen Frieden mit
diesem elektronischen Teufelszeug gemacht hat, dieser
unheimlichen Faszination, die sich der Seele der Kinder
bemächtigt. Oder sind die Kinder etwa diejenigen, die sou-
verän sich der elektronischen Droge bedienen? Warum
sollte es nicht so sein? Ich bin immer wieder erstaunt, wie
gut sie mit diesem neumodischen Spielzeug klarkommen.
Dann kann ich mich zurücklehnen und sie machen lassen.
Und freu mich einfach, wenn sie mit mir draußen sind.
Samstag, 28. Oktober 2017
Gutsehen
Eine Mutter berichtet, dass ihr Sohn einen kleinen Führer-
schein machen will. Er musste zum Sehtest, und es wurde
eine starke Sehschwäche festgestellt. Jetzt muss er eine
Brille tragen, eine starke, und kann gut sehen. Ihr Sohn ist
15 Jahre alt - und sieht zum ersten Mal in seinem Leben
die Welt so, wie sie ist. So wie wir sie sehen, klar und
deutlich. Er ist fasziniert und überwältigt.
Mich hat das richtig angefasst. Da ist ein Kind - und seine
Eltern bekommen nicht mit, dass er die Welt nur ver-
schwommen wahrnimmt. Klar, er hat dadurch eine ganz
andere Welt erlebt, was auch seinen Wert hat. Aber bitte-
schön: das kann es doch nicht sein! Und nur durch so
einen äußeren Umstand kommt es, dass er richtig sieht.
Es passiert immer wieder, dass wir nicht bemerken, was
mit den anderen ist. Dass etwas nicht so ist, wie es sein
sollte. Ich denke nicht schlecht über seine Mutter, aber
ein "Wie kann denn so etwas passieren?" ist schon da. Nur:
Wie viele Beschwer meiner Kinder habe ich nicht bemerkt?
Keine Ahnung. Ich wünsche mir aber, dass ich sie alle
bemerkt hätte und noch bemerken werde und dafür sorgen
kann, dass sie gehen, diese Beschwernisse.
Und wenn ein Beschwer direkt mit mir zu tun hat? Wenn
die Menschen um mich herum beschwert sind durch
etwas, das von mir verursacht wird? Nicht von einem
Augenfehler oder anderem Umstand, sondern von mir,
meiner Art, meinem Tun, einem Wort oder Satz? Dann
wünsche ich auch, dass ich sie auflösen kann - die Be-
schwernisse und das Leid, das sie enthalten.
Aber wie schwer wird das dann für mich? Kann ich meine
Art ändern, damit andere nicht von mir beschwert sind?
Meine Worte anders wählen? Sätze anders sagen? Dieses
unterlassen, anderes tun?
Wieviel soll/will/werde ich von mir aufgeben, damit es
den anderen gutgeht? Wenn sie durch mich trüb werden,
wieviel operiere ich da von mir weg, damit sie wieder
hell werden? Ich bin kein fehlerhaftes Auge, das zu
operieren oder zu brillisieren ist. Ich bin ein Ebenbild
Gottes und ich liebe mich. Dennoch aber kann und
wird es sein, dass andere an mir leiden.
Muss ich mich ändern für das Glück der anderen? Oder
ist es besser, ihnen zu helfen, mich anders zu sehen,
auf dass sie nicht mehr an mir leiden? Woher kommt
ihre trübe Sicht auf mich? Kann man mich nicht dauernd
hellsehen? Hat ihr trüber Sinn mit mir oder mit ihnen
selbst zu tun?
Ich werde rasch zum beflissenen Selbstveränderer,
wenn an mich heranschwappt "Wegen Dir geht es
mir schlecht!" Aber das ist nur die erste Reaktion.
Dann besinne ich mich darauf, dass ich wie jeder
Mensch Liebe bin und dass von mir kein wirkliches
Leid ausgehen kann. Sondern dass das Leiden an
mir die Erfahrung der anderen ist.
Es ist ja nicht so, dass ich solche Beschwernisse nicht
zu würdigen weiß. Und ich kann - kann - auch helfen,
dass sie sich auflösen und die Leidwunden heilen. Nur:
nicht über die Maßen. Nicht so, dass mein Würdegefühl
dabei weniger wird. Ich stehe zu mir, meinen Taten und
Wortenn, und schau mal, ob ich helfen kann. Ob ich die
Sehhilfe für den anderen finde, mit der er mich wieder
lieben kann. Oder ob ich mich ändere - weil ich das so
will und es dem anderen dann gutgeht und mich sein
Lächeln glücklich macht.
Eingestellt von Hubertus von Schoenebeck um 02:34
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Vom Jaulen und der Harmonie, III
Es macht mich glücklich, dass ich auf mein Kind so zugehen kann.
Dass ich ihn auf dem Arm nehme und ihn frage. »Was brauchst Du
denn?« Ich fliege durch die Jahre zurück, in sein Alter, und alle die
Millionen hingenommenen Unbehaglichkeiten streife ich dabei, und
ich sage ihnen, dass sie keine Schandflecken auf meiner Seele waren,
sondern Lichtzeichen meines Selbst, Signale, die mich selbst und die
Welt um Hilfe riefen. Ich bin alt, Corbinian ist jung. Man muss das
alles nicht endlos wiederholen, denke ich mir, diesen verstellten Weg.
Ich kann Corbinian als Piloten nehmen, der sich im All des Seltsamen
und Unbehaglichen noch auskennt. Und so kümmere ich mich um ihn,
und damit um mich, und sein »Ich will jetzt gar nicht laufen«, was dann
leise kommt, lässt mich jauchzen: Dann trage ich dich eben, auf dem
Arm, hier, zum Einkaufen. »Du musst auch nicht laufen«. Da wird er
wieder fröhlich. Und dann will er wieder runter. Und läuft. Und der
Schatten ist vorbei.
Schatten: im Alltag, überall. Mit den Kindern, in der Partnerschaft,
im Beruf, ach sonst wo: »Ich will das eigentlich nicht.« »Was willst
Du denn?« Man könnte doch mal schauen, was geht. Ohne sich zu
verleugnen. Und oft geht es ja auch, und das muss nicht überhand
nehmen, das Unbehagen, oder man kann es mit der Hilfe der anderen
beenden, zur Ruhe kommen lassen. »Arm« sagt Corbinian, und das
heißt »Trag mich« und dass heißt »Sei mir nah«.
»Ich möchte das nicht« – »Was möchtest Du denn?« Wenn so etwas
ohne Arg schwingen kann zwischen uns. Wenn das »Ich möchte das
nicht« keine Abwehr hervorruft, wenn das »Was möchtest Du denn?«
keine Schwäche vermuten lässt und keinen Anspruch provoziert.
Wenn da nur ist »Ich« und »Ich«: »Ich will etwas nicht« und »Ich
biete meine Hilfe an«. Wenn dieses einfache »Es tut weh« und »Kann
ich Dir helfen?« Raum bekommt, in das Herz einzieht, auch im Konzert
des Alltags seinen Klang hat. Wenn es nicht untergeht. Wenn wir es
hervorzotteln unter dem Schutt der Routine unserer Beziehungen.
Wenn wir uns ein kleines bisschen, mit so einer gewissen Selbst-
ironie, disziplinieren: »Das kann man doch auch ganz anders sehen.«
Dieses Unbehagen des Kindes, des Partners, des Anderen, sein Nein,
seine Abwehr, sein Jaulen. Man kann das auch anders sehen. Und
anders reagieren. Schöner, mit sich selbst mehr im Frieden.
Und das alles ohne Druck, ohne Zwang, nur als Idee, Möglichkeit,
Einladung. Ich lade mich selbst ein, Corbinian freundlich zu sehen.
Sein Jaulen nicht aus dem Reich des Bösen kommen zu sehen, son-
dern aus seinem Licht. Und mein millionenfaches Jaulen mir nicht
übel zu nehmen, sondern ernst zu nehmen. Und meine Hilfe anzu-
bieten. Und auch um Hilfe zu fragen. »Du könntest mich unter-
stützen«, ohne Forderung. Es gibt auch diesen großen Weg, den
Weg der Harmonie. Es ist nicht verboten, ihn zu gehen, und er ist
auch immer da. Auch für mich, wenn ich ein jaulendes Kind trage
oder wenn ich ein jaulendes Kind bin und voll Unbehagen dahin
stolpere. Auf diesem Weg kann ich mich wieder aufrichten und mit
mir in Übereinstimmung und Harmonie sein.
bei
mir sein
meine farben malen
meine bewegungen leben
meine blicke ruhen lassen
meine blumen blühen lassen
meine sprache sprechen
mit meinen händen
meine dinge
tun
Dienstag, 24. Oktober 2017
Vom Jaulen und der Harmonie, II
Und wie er da so vor mir mit der Jaulerei anfängt, der kleinen, die
so unbestimmt ist für meine Ohren, da höre ich auf einmal das
ganze Recht dieser Töne. Er sagt es. »Mir passt etwas nicht«. Und
ich verstehe ihn, so wie ich mich immer verstanden habe, wenn ich
in mir dieses Unbehagen an den Millionen Dingen spürte. Nur, und
da ist der grandiose Unterschied, dass er so einfach dahinter steht,
so reinen Herzens. Mir gehen die Augen auf. Ein Mensch merkt sein
Unbehagen, nimmt es ernst und teilt es mit. Ich bin dabei und be-
komme es anvertraut. Es ist gar nicht mehr wichtig, was es konkret
ist. Mich berührt, dass dies alles überhaupt stattfindet: das Merken,
das Dazustehen, das Ausdrücken, das Anvertrauen.
Ich nehme ihn auf den Arm. Ich sage nichts. Ich weiß immer noch
nicht, was er hat. Ich merke sein Unbehagen, und sage zu diesem
Unbehagen klar und deutlich und ohne Worte »Ja«. Was heißt:
Anerkennung der Realität, Akzeptanz der Missbilligung, des Un-
behagens. Und ich erkenne, dass ich zu allen Millionen Unbehag-
lichkeiten meines Lebens ebenso klar und deutlich »Ja« sagen kann.
Was ja ein »Nein« bedeutet: »Ich will das eigentlich nicht haben in
meinem Leben. Ja – ich will das nicht haben.« So ist das!
Und dann fällt mir gleich der nächste Schritt ein. Wie wäre es, wenn
ich damals mit 6 Jahren mein Unbehagen so ausgedrückt hätte, wie
Corbinian das heute tut? Ich meine: was hätte ich mir dann gewünscht,
von den anderen, meinen Großen damals? Ich hätte mir ihre Frage,
Aufmerksamkeit, Einfühlung gewünscht: »Was willst Du denn eigent-
lich? Was brauchst Du denn? Womit kann ich Dir helfen«. Einfach mal
schauen, was dieses Kind so will, wünscht, braucht. Mich gefragt und
gesehen fühlen. »Wer bist Du, Kind?«
»Was brauchst Du denn, Corbinian?«, sage ich. Was immer auch jetzt
kommen mag, ich muss es ja nicht alles tun. Ich kann auch nicht alles
tun. Und ich will auch nicht alles tun, was die Kinder von mir so wollen.
Aber ich kann ja mal sehen, was anliegt, vielleicht kann ich ja doch.
Erst mal sehen. Erst mal fragen, erst mal den anderen Menschen be-
merken: »Was willst Du? Wer bist Du? Was kann ich für Dich tun?«
Es macht mich glücklich, dass ich auf mein Kind so zugehen kann.
Dass ich ihn auf dem Arm nehme und ihn frage. »Was brauchst Du
denn?« Ich fliege durch die Jahre zurück, in sein Alter, und alle die
Millionen hingenommenen Unbehaglichkeiten streife ich dabei, und
ich sage ihnen, dass sie keine Schandflecken auf meiner Seele waren,
sondern Lichtzeichen meines Selbst, Signale, die mich selbst und die
Welt um Hilfe riefen. Ich bin alt, Corbinian ist jung. Man muss das
alles nicht endlos wiederholen, denke ich mir, diesen verstellten Weg.
Ich kann Corbinian als Piloten nehmen,der sich im All des Seltsamen
und Unbehaglichen noch auskennt. Und so kümmere ich mich um ihn,
und damit um mich, und sein »Ich will jetzt gar nicht laufen«, was dann
leise kommt, lässt mich jauchzen: Dann trage ich dich eben, auf dem
Arm, hier, zum Einkaufen. »Du musst auch nicht laufen«. Da wird er
wieder fröhlich. Und dann will er wieder runter. Und läuft. Und der
Schatten ist vorbei.
Fortsetzung folgt.
Samstag, 21. Oktober 2017
Vom Jaulen und der Harmonie, I
Corbinian ist drei Jahre alt. Er jault ein bisschen, nicht viel, aber unan-
genehm, für meine Ohren. Irgend etwas passt ihm nicht. So verstehe
ich dieses Meckern, diese Töne, diese Psychofrequenzen. Aber es liegt
nichts an. Jedenfalls nichts Aktuelles. Wir haben keinen Zoff. Ich bin
(gerade) zufrieden. Er ist es auch. Bis eben. Aber dann hat da diese
Jaulerei begonnen, nicht laut, leise, aber hörbar. »Mir passt was nicht.«
Soweit, so klar. Ich verstehe: Etwas stört ihn. Und da ich mein Kind
liebe (das ist die Basis des Geschäfts), will ich ihm helfen. Also: »Was
ist los, Corbinian?« Ich bin nicht angestrengt bei dieser Frage, auch nicht
betulich. Ich reagiere ziemlich beiläufig: »Was hast Du?«
Aber nichts kommt. Keine Antwort. Nur weiter diese kleine Jaulerei
(die große Jaulerei wäre eine Katastrophe, aber das ist es jetzt nicht).
»Was hast Du denn?« Nichts kommt außer Jaultönchen. Natürlich ver-
steht er mich, er ist drei Jahre alt, und er ist klug. Er weiß, dass ich ihm
helfen will, aus seinem Ungemach heraus. Und ich denke, dass er auch
weiß, dass ich das kann. Er spricht mich ja an. Und ich bin guten Willens
und will ihm gern helfen. Aber: ich bekomme nicht die Information, die
ich brauche, um ihm zu helfen. »Soll ich dies oder das tun?« Ich mache
Vorschläge, ziele auf das, was ich als sein Ungemach vermute, aber das
trifft es nicht. Oder es trifft es zwar, aber er reagiert darauf nicht so, dass
ich damit weiterkomme. Mit seiner Ruhe, die gerade dahin geht.
Klar weiß ich, dass man solche unergründlichen Klein-Jaulereien den Kin-
dern auch lassen kann. Sie haben alles Recht auf diese Töne, ich muss
da nichts richten. Ich kann das als eine »Ausleitung« sehen, einen Psycho-
eiter,der raus will und eben so rauskommt. Das geht ja auch wieder vorbei.
(Wennes nicht zur Jaulorgie wird, aber das ist ein anderes Thema.) Es geht
ja auch wieder, und ich muss da jetzt keinen auf Verständnis, Therapie und
Co machen. Ich könnte es ihm auch lassen und meine Dinge tun. Er wird
schon klarer werden, wenn es ihm wichtig ist. Sonst bleibt er eben so un-
scharf, wie das gerade kommt. Und aus.
Aber ich bin doch anders drauf. Sein Ungemach kann ich jetzt, heute, gerade
nicht einfach stehen lassen. Ich will antworten, mich kümmern, helfen. Hel-
fersyndrom? Quatsch, zu hoch gegriffen. Es ist einfacher: Ich bin der Vater,
dort ist mein Kind. Und das hat ein Beschwer. Und da kümmer ich mich.
Also zum dritten Mal: »Was willst Du? Sag mir, was Du brauchst.« Doch
da kommt weiter nichts.
Egal wie das konkret weitergeht (da gibt es so viele Wege wie es Väter und
Mütter gibt): Ich bekomme jetzt etwas anders in den Blick, etwas Grund-
sätzliches, das mir Corbinian wachruft. Es fällt mir nicht sofort auf, sondern
erst abends, wenn er im Bett ist, und ich über diese »belanglose« Alltags-
szene ins Nachsinnen komme.
»Ich will etwas nicht. Ich will das eigentlich nicht. Nein. Das passt mir nicht.
Das muss ich nicht haben. Es soll weggehen. Es stört mich. Es nervt. Geh,
geh weg.« Energie gerichtet an irgend etwas, an etwas, das stört. Eine klare
Botschaft: Geh jetzt, aus meinem Leben. Jedenfalls jetzt. Und das kann alles
und nichts sein. Bei Corbinian könnte das ein Hund sein, der ihn schnuppern
will (Hundenase und Kindergesicht sind auf gleicher Augenhöhe); der Bruder,
der ein Buch nicht hergibt; ein Schuh, der nicht zugeht.
»Ich muss das nicht haben. Eigentlich brauche ich das nicht.« Unzählige
dieser Stördinge geschehen in meinem Leben. Sind geschehen. Unange-
nehmes, Millionen kleine Übel. Begleitet von Unbehagen. Begleitet nur
von Unbehagen. Dieses Unbehagen fand keinen Weg nach draußen, in
die kommunikative Welt, in Sprache, in das kleine oder große Nein. Das
Unbehagen war sprachlos, aber zweifellos da, gespürt, wuchernd. Es war
nicht berechtigt, mehr zu sein als ein Unbehagen.
Es wäre ungezogen, unpassend, überzogen, unanständig, blamierend,
beschämend, bloßstellend, peinlich gewesen, dieses Unbehagen zu be-
achten, geschweige denn mitzuteilen. Das Unbehagliche war hinzuneh-
men. Man kriegt nichts geschenkt. Das Leben ist kein Zuckerschlecken.
Was meinst Du denn, wer Du bist? Wenn eine Selbstverständlichkeit
Unbehagen auslöst, ändert das nichts daran, dass das Unbehagliche
eben selbstverständlich ist, hinzunehmen ist. Dass ich damit klarzu-
kommen habe. Wie jeder, dem Unbehagliches passiert. Da macht man
kein Drama draus, keinen Aufriss. Etwas stört, und mehr ist es ja nicht.
Was sind diese unzähligen Ungemache, die gelebten, aber nicht beach-
teten und nicht mitgeteilten? Die nicht thematisierten. Die Selbstver-
ständlichkeiten. Über die so nachzudenken, wie ich es jetzt tue, nicht
am Horizont auftaucht. Die real existierenden Unbehaglichkeiten –
aber die kommunikativ tabuisierten. Von denen die Welt ringsum
nicht mitbekommen kann, wie unbehaglich mir das da gerade ist.
Oder von der die Welt ringsum schon merkt, dass mir da was nicht
passt, aber niemand einen Weg sieht, wie sich das verringern oder
vermeiden lässt. Ich bin mit meinem Unbehagen allein und die an-
deren lassen mich damit auch allein sein.
Retrospektive: Ich bin 6 Jahre, doppelt so alt wie Corbinian, ich er-
innere mich: Will ich eigentlich in die Schule? Morgens weg von zu
Hause? Aufstehen, wenn ich noch müde bin? Will ich mit den Nach-
barn in ihrem Auto zur Schule gefahren werden? Will ich ein Regen-
cape auf dem Fahrrad ummachen? Will ich zum Flötenunterricht?
Will ich diese Hausaufgaben machen? Will ich schon nach Hause?
Will ich in die Badewanne? Sagosuppe löffeln? Fisch essen? Leber-
tran nehmen? Zur Impfe gehen? Ach, es sind Millionen Dinge. Doch
da kommt von mir kein Jaulen, kein Signal: »Ich will das eigentlich
nicht«. Es kommt überhaupt kein Bewusstsein in mir darüber auf.
Keine Selbst-Bewusstsein. Kein »Das kann man mit mir doch nicht
machen«. Kein Protest von der Art, die voller Gerechtigkeit ist. Es
kommt nur das Hinnehmen des Selbstverständlichen, nichts sonst.
Der Macht des »Man muss« kann ich nichts mehr entgegensetzen,
jedes Aufbegehren wäre einfach nur ungehörig.
Man geht zur Schule. Man macht Hausaufgaben. Man kommt pünkt-
lich nach Hause. Man isst Fisch. Man, man, man: es gehört sich eben
so. Und aus. Und aus. Und aus.
Wenn ich da doch mal opponiert habe, mit schlechtem Gefühl, dann
war ich »ungezogen«. Ich ging auf verbotenen Wegen, und wieder
war es aus.
»Ich will das eigentlich nicht in meinem Leben haben«. Heute: Diesen
Irakkrieg. Diese Atomkraftwerke. Diesen Dieselruß. Diesen Zucker in
den Lebensmitteln.Dieses Amtsschreiben. Diese Autoreparaturkosten.
Diesen Kostenvoranschlag Zahnarzt. Diese, diesen, dieses. Denken
kann ich das schon – nur es ist eben lebenslang ungehörig, kinder-
kramlich, nicht ernst zu nehmen. Was soll der Quatsch?
Wenn mir was nicht passt, kann ich es sagen, ordentlich. Aber nur so
ein Gefühl haben, dass da was nicht stimmt? Nicht in mein Leben passt?
Und so ein Gefühl dann auch noch als berechtigt, legitim ansehen und
es auch noch offensiv und stolz und selbstbewusst und avantgardistisch
und energisch aufsteigen lassen, zulassen und als vorbildlich und lebens-
dienlich und friedensstiftend begrüßen und dann auch noch mitteilen???
Das ist doch affig, Kleinkindverhalten, Jaulen.
Eben. Und genau das zeigt mir Corbinian. In seiner Größe. Und Schlicht-
heit: »Mir passt da was nicht«. Es sagt es mit seinen Tönen. Er sagt einfach,
was ich nie sagen konnte, mich nie zu sagen traute. Nie wäre ich auf den
Gedanken gekommen, dass ich alles Recht der Welt hätte, das so zu sehen:
»Ich will das eigentlich nicht«.
Fortsetzung folgt.
Dienstag, 17. Oktober 2017
Amicative Lebensphilosophie
Der Mensch ist ein zu erziehendes Wesen: Das ist eine Grundaussage
der traditionellen Kultur. Auf dieser anthropologischen Hypothese
baut sich die Sicht vom Kind, von den Beziehungen zu Kindern,
vom Erwachsenen, von Ethik, Moral, Religion, Recht, Politik –
auf dieser anthropologischen Hypothese baut sich das traditionelle
Weltbild auf.
In allen Lebensbereichen gelten die Folgerungen aus dieser Sicht.
Danach ist es selbstverständlich, dass der Mensch stets besser werden
kann und sollte, und dass es allgemein gültige Normen wie richtig und
falsch und gut und böse gibt. Insbesondere in der Religion ist das erzie-
herische Denken verfestigt, aber auch in den moralischen Forderungen
der Gegenwart, die objektive Wahrheit beanspruchen und genau wissen,
wer auf der Seite des Lebens steht und wer nicht. Das Oben-Unten ist
die Basis der traditionellen patriarchalischen Lebensphilosophie und hat
die heutzutage weltweit verbreitete abendländisch-europäische Kultur
geprägt.
Doch das patriarchalische Zeitalter geht seinem Ende entgegen – das
dokumentieren das millionenfache Leid der beiden Weltkriege und des
Holocausts, die atomare Bedrohung und die Umweltzerstörung. Die
neuen psychischen Muster, die der Menschheit den Weg in die Zukunft
weisen, sind die Achtung vor der Inneren Welt des Anderen, das existen-
tielle Wissen von der Einen Welt, die Leitidee der Gleichwertigkeit aller
Phänomene, die in all ihrer Vielfalt in einen achtungsvollen Diskurs treten.
Diese neuen Muster erstrecken sich auch auf die Beziehung zu den Kin-
dern, entdecken dort den patriarchalisch-imperialistischen Impetus und
überwinden ihn: Kinder sind keine Erziehungsmenschen mit der ent-
sprechend notwendigen Erziehungs-Beziehung, sondern Kinder sind
ganz normale Menschen, zu denen ganz normale Beziehungen zu unter-
halten sind. So, wie dies für die Beziehung von Europäern und Afrikanern
gilt, für Männer und Frauen, für die verschiedenen Religionen, Philoso-
phien, Kulturen dieser Erde. Es gilt nicht mehr »Macht euch die Erde
untertan«, sondern es gilt, mit dem Anderen (Steine, Pflanzen, Tiere,
Menschen – dem ganzen Universum und selbstverständlich auch Kin-
dern) in Beziehung zu treten und in Respekt vor seiner Würde die
eigenen Anliegen vorzutragen.
Amication ist ein neu entdecktes Land, das zugleich uralt ist und in
jedem Menschen lebt. Der Weg dorthin beginnt mit einer Einladung:
innezuhalten – und zwar dem Kind gegenüber, das ein jeder selbst ist.
Die Überwindung der pädagogisch-patriarchalischen Weltdeutung findet
für einen jeden selbst in seinem Herzen statt, wenn sie überhaupt statt-
findet. Denn dort – in der psychischen Konstitution – wurden Menschen
ausgerichtet und gebunden an die Leitpfosten der traditionellen Sicht,
wurden Kinder zu pädagogisch-patriarchalischen Menschen gemacht.
Die amicative Lebensphilosophie hebt diese Fixierung auf.
Sonntag, 15. Oktober 2017
Geburtstag
Es ist ein wunderschöner sonniger Oktobertag. Als die Wehen
einsetzen, telefoniert die Schwägerin meiner Muttter mit der
Klinik nach einem Krankenwagen. Aber es sind alle im Einsatz.
Wir wohnen im Gartenhaus der Firma, also Anruf vorn bei der
Pforte.
Ja, ein Mannschaftswagen der Werksfeuerwehr ist einsatz-
bereit. Er fährt vor, wir steigen ein, es kann losgehen. "Stopp",
ruft meine Mutter, "nicht anfahren. Das Baby kommt jetzt,
sofort!" Also kein Krankenhaus, keine Hebamme, kein Arzt?
"Nein, das kriege ich auch so hin."
Meine Mutter ist auf einem Gutshof großgeworden, sie hat
viele Tiergeburten miterlebt. Es geht jetzt um ihr zweites Kind,
sie vertraut der Natur und Gott, sie ist ganz unaufgeregt. "Das
wird schon." Ihre Schwägerin ist Bürokauffrau, Großstadtkind,
nicht vom Land, keine eigenen Kinder. Sie ist entgeistert. "Wie,
ohne Arzt? Ohne Hebamme?" "Klar doch", sagt meine Mutter.
Die Wehen werden heftiger. Meine Mutter legt sich kurz
entschlossen auf die Sitzbank. Ihre Schwägerin läuft ins
Haus, um etwas zum Einwickeln des Babys zu holen. Das
kommt ja schon! Der Fahrer des Wagens bleibt irritiert
von so viel Frauenkram vorn sitzen.
Es geht schnell, sehr schnell. Kaum ist die Schwägerin mit
einem Nachthemd, "meinem besten", da, setzt die Geburt
ein, ein paar Presswehen, der Kopf kommt, das Baby ist
da.
Meine Mutter zieht mich nach oben, auf ihre Brust. Da lieg
ich und es fühlt sich prima an. Wir waren ein gutes Team,
meine Mutter und ich. Harmonie, Leben, Liebe, Glück.
Unfassbar das alles, und doch so selbstverständlich. Eine
Geburt eben, Beginn eines neuen und ewiggleichen Kreis-
laufs. "Hallo Mutti", staune ich. "Hallo Hubertus", flüstert
sie.
"Da muss doch abgenabelt werden", davon hat meine Tante
gehört. "Es ist dringend, sonst kann er nicht atmen." Meine
Mutter hat all die kleinen Ferkel, Kälbchen und Lämmer vor
Augen. "Abnabeln? Das geht doch alles von allein. Das klappt
schon. Schau doch, er atmet schon! Kriegt er doch selbst hin.
Wie die Tierbabys. Da ist er nicht anders."
30 Jahre später entdeckt Frederick Leboyer das selbstbe-
stimmte Atmen der Babys wieder. Nabelschnur zudrücken,
abnabeln? Nein, nicht bevor das pulsierende Blut der Nabel-
schnur vom Körperdes Babys eingesaugt wird. Für den Lun-
genkreislauf, der jetzt erst in Gang kommt. Die Lunge war
nicht entfaltet, erst das Atmen des Babys bringt die Lunge in
ihre Funktion. Erst stellen sich die Babys in eigener Regie auf
die Luftatmung um, dann abnabeln. Nicht umgekehrt! Zu
frühes Abnabelnnimmt den Babys ihre Harmonie und ist ein
schwerer schädlicher Eingriff in die Lebensfunktion des Neu-
geborernen. Das damals selbstverständliche sofortige Abnabeln
zwingt die Babys zur Luftatmung. Weil durch das Zudrücken der
Nabelschnur der Sauerstoff, den das Nabelblut gratis liefert,
ausbleibt, atmen die Babys zu früh, nicht in Übereinstimmung
mit ihren Signalen. Das sofortige Zudrücken der Nabelschnur
mit anschließende Abnabeln ist ein störenden Eingriff in die
Selbstregulation des Babys.
Das alles weiß damals niemand, und "Abnabeln sofort" ist das
Gebot der Stunde. Sonst gäbe es schwere Hirnschäden. Man
muss die Babys durch das Zudrücken der Nabelschnur zur
Luftatmung bewegen. Sonst würden sie nicht atmen.
Meiner Tante ist äußerst unwohl. Es muss doch zugedrückt
und abgenabewlt werden! Aber dann sieht sie, dass ich
von selbst zu atmen begonnen habe.. Und sie wickelt mich
erleichtert in ihr bestes Nachthemd. Sie sieht meine Mutter
an, meine Mutter sieht sie an. Und dann lachen sie. "Prima
hast Du das gemacht!" "Ja," sagt meine Mutter. "Jetzt können
wir zum Krankenhaus fahren." Das machen wir dann auch.
Der erste Atemzug gehörte mir, wie alle anderen noch. "Wir
Babys, Kinder, Menschen gehören uns selbst. Wir sind selbst-
verantwortlich. Und wir müssen nicht erst zu richtigen Menschen
gemacht werden. Wie kann man nur Kinder erziehen wollen? "
"Mach Dir nicht zuviele Gedanken. Du kannst dich später
dafür einsetzen. Jetzt trink erst mal." Meine Mutter sieht
mich liebevoll an.
Freitag, 13. Oktober 2017
Schuhe an!
"Meine dreijährige Tochter zieht morgens ihre Schuhe nicht an.
Es gibt jedesmal Theater - ich muss zur Arbeit, und sie trödelt
rum." Nach dem Vortrag in der Fragerunde werde ich erwartungs-
voll angeblickt.
Tja, ein Alltagsproblem. Die Kinder tun nicht, was sie sollen.
"Würd ich mir nicht bieten lassen", sage ich. Klar, das weiß die
Mutter auch. Nur: Wie soll sie mit der Situation umgehen?
Ich habe keine konkrete Lösung parat. Nur eben, dass ich es
mir nicht bieten lasse. Aber ich weiß schon etwas zu antworten.
Etwas vor oder unter oder hinter der konkreten Lösung (die ich
nicht habe). "Ihre Tochter macht nichts verkehrt. Sie hat ihr
Interesse: keine Schuhe anziehen. Was auch immer dahinter
stecken mag. Sie müssen sie nicht ausschimpfen, belehren oder
als ungezogen hinstellen. Ihre Tochter will ihrem eigenen Weg
folgen, der ohne Morgenschuhe ist."
Ich werde grundsätzlich und wiederhole etwas, was ich im
Vortrag lange ausgeführt habe. Jeder hat seine Sicht der Dinge.
Sie haben Ihre Sicht: Ruckzuck Schuhe an. Ihre Tochter hat
ihre Sicht: keine Schuhe an. Die Sichtweisen der Menschen
sind bei aller Unterschiedlichkeit immer gleichwertig, niemals
steht hierbei einer über dem anderen, auch Eltern nicht über
Kindern. Jeder hat aus seiner Sicht recht. Ein "Sieh ein, ich habe
recht" muss man nicht machen.
Wenn Eltern und Kinder gleichwertig sind in der Sicht der
Dinge, dann setze ich mich für meine Sicht ein. Damit passiert,
was mir wichtig ist. Aber ohne Rechthaberei, ohne Schlecht-
machen. Ohne "Sieh das ein".
Einsetzen für die eigene Sicht, also "Schuhe an" beginnen Sie
sicher freundlich, dann energischer. Da ihre Tochter weiter
dagegenhält, müssen Sie sich durchsetzen, wenn Sie nicht
untergehen wollen. Was ja auch möglich ist: Sie gehen heute
nicht zur Arbeit sondern spielen mit Ihrer Tochter. Aber am
nächsten Tag geht das wahrscheinlich wieder los.
Also Durchsetzen. Klartext: Sie setzen die Machtmittel ein,
die Ihnen zum Erfolg verhelfen. Harte Worte, Psychomacht
eben. Es geht um ihren Weg, und Sie setzen Ihr Kind schach-
matt. Das muss ja nicht in Prügelei ausarten. Sie schaffen das
schon. Wir haben auch sehr wehrige Wickelkinder gewickelt,
sehr MundzuKindern Medizin gegeben, sehr heftige Tobekinder
auf den Armen weggetragen.
Das Machtmittel, um das es hier geht, ist Körpermacht. Sie
ist Ihnen gegeben, um sich und Ihre Werte zu schützen. Ohne
schlechtes Gewissen. Nehmen Sie es sich nicht übel, wenn
durch Sie Leid entsteht. Wir sind immer wieder Stein im Weg
der Kinder. Was ja auch in der Erwachsenenwelt gilt.
Eins aber ist anders als gewohnt: Sie setzen sich durch - aber
ohne Herabsetzung. Ihre Tochter ist nicht schlecht oder unartig.
Sie ist ein Mensch mit Würde, sie hat ihre Würdekrone auf.
Auch wenn Sie Ihre Tochter zwingen: Ihr Ton und Ihre ganze
Art verletzt nicht die Würde Ihres Kindes. Klar, sie kann nicht
tun was sie will. Aber auf der psychologischen Ebene bleibt
die Achtung.
Das können Sie auch sagen: "Du bist nicht böse - aber ich
ziehe Dir jetzt die Schuhe an". Und Punkt.
Donnerstag, 12. Oktober 2017
Schlechtreden und Zurechtrücken
Ich erfahre von einem Freund, dass neulich jemand schlecht von mir
geredet hat. Zu einer anderen Person, die das dann alles geglaubt hat
und nun mit einem Bild von mir rumläuft, das ungut ist. So ungut, dass
sie mit mir nichts mehr zu tun haben will.
Soll ich bei der betreffenden Person intervenieren, zurechtrücken?
Damit ich wieder gut dastehe? Und soll ich den Schlechtredner zur
Rede stellen? Soll ich mich überhaupt in sowas reinhängen? Was
soll dabei rumkommen?
Ich bin jemand, der sich da raushält. Mit Schmutz beschäftigen bringt
nur schmutzige Hände. Wenn der Schlechtredner nicht erst mal mit
mir redet über das, was er an mir schlecht findet, sondern ohne Rück-
koppelung mit mir zu anderen geht und seine Sicht über mich kundtut
- da komme ich doch gar nicht mehr an ihn ran. Klar, ich könnte auch
energisch, empört oder soft auf ihn einreden, dass ich doch gar nicht
so bin, wie er meint. Aber er hat mich ja schon hinter sich gelassen.
Hat seine Meinung über mich gebildet und geht damit nach außen.
Bin ich der Oberschiedsrichter, der anderen das richtige gute Bild
von mir klarmachen muss? "So siehst Du mich falsch" - was soll so
ein Statement bringen? Ich finde das überhaupt nicht effektiv. Klar,
ich kann mir meinen Ärger von der Seele reden und ihm zeigen, wie
falsch er liegt. Könnte ja sein, dass ihn mein Protest beeindruckt.
Aber da bin ich doch skeptisch. Er hat sein Bild von mir, leider ein
schlechtes. Steht ihm zu, stehe ich ihm zu.
Ich habe in meiner Öffentlichkeitsarbeit immer mal wieder so etwas
erlebt. Beleidigungen, Beschimpfungen, Schlechtreden. Auch presse-
mäßig. Einen Shitstorm noch nicht.
Was also tun? Na ja, ich bin mein eigener Chef, ich kann auf alle
mögliche Weise reagieren. Mein Motto ist: Null Reaktion, auslaufen
lassen. Den Schlechtredner nicht reizen, anheizen. Ich bin ihm dabei
nicht mal böse, es ist ja sein Ding mit mir, das muss er so haben. Nur
ich habe keine Lust, mich mit dieser seiner Schlechtsicht auf mich
zu befassen. Ich finde mich nämlich sehr in Ordnung. Muss er ja nicht
mitmachen.
Ich bin schon neugiering, wie so ein Schlechtredner dazu kommt,
mich so schlecht zu sehen. Was ist passiert? Woran nimmt er Anstoß?
Gibt es ein Missverständnis? Hat der Schlechredner seinerseits etwas
Schlechtes über mich gehört? So etwas kriege ich aber nur raus, wenn
ich mit dem Schlechtredner rede, ihn frage. Mach ich aber nicht, sein
"Was will der Blöde denn jetzt?" liegt für mich einfach in der Luft.
Tischtuch zerschnitten.
Wenn zu meinen Kindern schlecht über mich geredet würde - tja, ein
echtes Dilemma. Ich habe einmal erlebt, dass eine Mutter in so einem
Fall ihrem Kind dem Umgang mit diesem Sie-Schlechtredner unter-
sagt hat. Das fand ich gut. Wer hat das schon gerne, dass die Kinder
irgendeinen Mist über mich als Vater oder Mutter in sich reinlassen,
mich so mistig zu sehen anfangen? Ja, wenn sie es von sich weisen,
prima. Aber gehört haben sie es doch. Alles irgendwie ungut.
Wir haben damals mit ihrem Kind über diese behaupteten Schlechtig-
keiten der Mutter geredet. "Glaub ich ja auch alles nicht" - na ja,
was bleibt trotzdem hängen? Es gab Besuchsverbot. Oder sollen
sich die Kinder ihr eigenes Urteil bilden? Ja, wenn es denn eine ehr-
liche kritische Sicht auf die Mutter ist. War es aber nicht. Es war eine
ungute Sicht, voll Abwertung, eben Schlechtreden.
Die große Alternative ist: Offensiv reinhängen. "Was hab ich da
gehört? So redest Du über mich? Wie kommst Du denn darauf?"
Mal sehen, was kommt. Mit dem Schlechtredner reden, mit dem
Betroffenen reden. Große Konferenz. "Entschuldige, das habe ich
nicht gewußt, Ja, wenn das so ist." Na prima. Das Geschmäckle
bleibt, ich kann denen doch nicht die Seele richten.
"Tut mir echt leid, dass ich so von Dir gedacht habe." Ehrliches
Innehalten, die Basis wiederfinden, Vertrauen, "Ok, Schwamm
drüber!" Nanana, denk ich, das gibts doch nur im Märchen. Der
Schlechtredner hat mich aufgegeben, mich nicht erst mal gefragt,
sonder ist mit festem schlechten Bild von mir losgezogen. Kein
guter Zug. Lass ich die Finger von.
Ich bin not amused, wenn schlecht über mich geredet wird. Aber
was solls, kommt eben vor. Weiter zur Tagesordnung. Blöd sind
nur die Auswirkungen auf die anderen. Na ja, das warte ich dann
mal ab. Vielleicht geht es ja gut aus. In diesem Fall, den ich jetzt
erlebt habe, erstmal nicht. Die betroffene Person hat sich von mir
zurückgezogen. Aber demnächst mache ich bei ihr doch noch einen
Versuch, wieder gut gesehen zu werden. Weil mir diese Person
wichtig ist. Ich verliere nicht gerne Freunde. Mal sehen, wie es
ausgeht.
Mittwoch, 11. Oktober 2017
Ich glaube an Dich
Kino. „Ich glaube
an Dich“, sagt sie zu ihm. Ich halte an. Meine
Aufmerksamkeit verlässt den Film. Was ist mit den beiden?
Ich übersetze die
Szene aus der Film- und Drehbuchwelt ins Leben, nehme es jetzt für bare Münze
und höre in die Wahrheit eines solchen Satzes. Einer solchen Botschaft. Sie
liebt ihn - und glaubt an ihn. Das hat nichts mit irgendwelchem Kirchenglauben
zu tun. Das ist von Mensch zu Mensch, von Person zu Person. Das kommt von ganz
innen. Vertrauen, Mich-Trauen. Der Rest der Welt wird unwichtig. Nur wir beide:
Ich und Du, Du und Ich.
Kann man an
andere Menschen glauben? Ist das eine verrutschte Wahrnehmung? Gehört Glauben
nicht zu Kirche und Religion? Kann Glauben ein Menschending sein, etwas, das
unter Menschen richtig ist? Glaube ich an mein Kind? Wieso denn nicht? An mein
Auto? Daneben? An den Lauf der Erde um die Sonne? An mich? An ein gutes Ende?
An Konstruktivität und Liebe als Grund aller Dinge?
Mein Nachdenken
ufert aus und läuft etwas aus dem Ruder. Es ist ja auch egal, an wen ich
glaube. Wen geht das etwas an? Warum sollte ich nicht an die Menschen glauben,
die ich liebe? „Glaube“ hat einen sehr eindeutigen Geschmack. Aber in ihrem
„Ich glaube an Dich“ steckt viel: die Tiefe, die Wahrheit, das Öffnen, die
Zuversicht, die Sicherheit, die Freude, das Glück. Ich habe ihren Satz gehört.
Wem habe ich das jemals gesagt? Wenn mir jemand sagte „Ich glaube an Dich“ -
das wäre ein fremdvertrauter Gruß, schnörkellose Urkraft, endlose Verlässlichkeit, Einverständnis im
Unendlichen.
Natürlich doch -
wir können uns einander hingeben und aneinander glauben. Das ist einfach
beseelend und machtvoll. Mehr muss es nicht sein ... Ich wache aus meiner Nähe
zu mir selbst auf und der Film kommt wieder bei mir an. „Ich glaube an Dich“
gehört zu den Edelsteinen aus der Liebesschatztruhe. Ich bin berührt von dieser
Schlichtheit und Klarheit: In der Liebe glauben die Menschen aneinander.
Montag, 9. Oktober 2017
Tee im Zoo
Ich bin zu Besuch. Charlotte, 4 Jahre
alt, stürmt bei der Begrüßung
auf mich zu. „Baust Du mit mir
einen Zoo?“ Ich will erst mal an-
kommen, ein wenig mit ihrer Mutter
plaudern, einen Tee trinken.
Das Kind ist für mich noch nicht dran,
sie wird mir übergriffig, ich
bin nicht ihr Spielroboter. Ich weise
sie ab: „Nein, später. Erst trinke
ich Tee.“
„Was soll ich machen, wenn ich merke,
dass mein Sohn anderen
Erwachsenen auf den Zeiger geht?“ Frage beim
Vortrag neulich.
Dieselbe Problematik, diesmal von der Elternseite
her
„Nach Gefühl“, sage ich auf die
Frage, „je nachdem, wie der Er-
wachsene reagiert. Wenn Sie merken,
dass der andere sich unwohl
fühlt, könnten Sie Ihr Kind
zurückhlalten.Wenn er den Abstand,
den er will, selbst herstellt,
müssen sie nichts tun. Sie können ihn
auch ganz sich selbst
überlassen. Wenn sich dann in ihm etwas auf-
staut und er auf einmal
heftig reagiert und Ihr Kind anharscht, sollten
Sie ihm das nicht
übel nehmen. Vielleicht wartet er auch auf Ihre Hilfe.
Vielleicht
hat er auch so einen unguten Anspruch, dass Sie als Mutter
eingreifen
sollen. Müssen Sie nicht machen, können Sie machen.“
Wie gelassen können wir sein, wenn
unsere Kinder die Grenzen der
anderen überschreiten? Wenn deutlich
wird, dass sie anderen zur Last
fallen? Ist es Sache der anderen,
sich zu wehren? Wie viel Ärger
kommt in mir hoch, wenn von den
anderen der Anspruch kommt,
ich hätte für das richtige (was immer das ist) Benehmen der Kinder
zu sorgen? Ein „Ist doch nicht mein Problem“ ist zwar wahr aber
unfreundlich. Nur, will ich mir das Problem eines anderen aufladen?
Charlottes Mutter fragt mich: „Wird
es Dir zu viel?“ Sie will eingreifen.
„Laß mal“, sage ich.
„Das krieg ich schon hin.“ „Ok“, sagt sie. Wir
plaudern und
trinken Tee.
Ich weise Charlotte eine halbe Stunde
ab, viermal kommt sie. Sie
spielt allein, kommt immer wieder zu mir.
Dann setz ich mich auf
den Boden, und wir haben eine sehr schöne
entspannte Stunde
miteinander.
Sonntag, 8. Oktober 2017
Ganz liebe Geburtstagsgrüsse
Aus meinen Zauberpfaden
ich
liebe
mich
die welt
das leben
ich bin leben
*
bei
mir sein
meine farben malen
meine bewegungen leben
meine blicke ruhen lassen
meine blumen blühen lassen
meine sprache sprechen
mit meinen händen
meine dinge
tun
*
ich lasse es geschehen
und habe
in mir
das
universum
Samstag, 7. Oktober 2017
Lautkinder und Hundescheiße
Frage beim Vortrag: „Ich bin mit meinem Mann in der Pizzeria,
am Nachbartisch sind Kinder. Sie sind laut, rennen rum, gucken
auf die Teller. Es ist ungemütlich. Was soll ich machen? Ich will
ja nicht kinderfeindlich sein.“
Können Kinder ungemütlich sein? Sind
nicht viel zu wenig Kinder
in der Öffentlichkeit? Gibt es da einen kinderfeindlichen Anspruch
auf kinderlärmfreie Zonen? Kuschkinder in der Pizzeria ja, Laut-
kinder nein?
in der Öffentlichkeit? Gibt es da einen kinderfeindlichen Anspruch
auf kinderlärmfreie Zonen? Kuschkinder in der Pizzeria ja, Laut-
kinder nein?
Ich kenne das natürlich auch. Und ich
bin not amused, wenn diese
Eltern ihre Kinder im Lokal von der Leine lassen. Und wenn sie
das mit so einem superavantgardistischerm Blick tun: nervt extra.
Eltern ihre Kinder im Lokal von der Leine lassen. Und wenn sie
das mit so einem superavantgardistischerm Blick tun: nervt extra.
Diese Eltern ansprechen bringt gar
nichts. Macht nur noch mehr
ungute Stimmung. Den Wirt um Ruhe bitten, absurd. Nur: ich will
mich entspannen und bin auf dem Spielplatz gelandet. Nichts gegen
Spielplätze, passt nur grade nicht zusammen.
ungute Stimmung. Den Wirt um Ruhe bitten, absurd. Nur: ich will
mich entspannen und bin auf dem Spielplatz gelandet. Nichts gegen
Spielplätze, passt nur grade nicht zusammen.
Tja. Die Kinder sind am falschen Ort,
wenn sie hier spielen wollen.
Gibt es falsche Orte für Kinder? Für Menschen? Na ja: Im OP-Saal
wird außer dem Arzt auch niemand sonst akzeptiert, im Cockpit nicht.
Im Konzert tollen Kinder nicht herum, beim Fußballderby nicht auf
dem Rasen, bei einer Beerdigung nicht hopphopp über den Sarg, und
aufs Klo geh ich auch alleine. Es gibt sie schon, die kinderfreien Räume.
Gibt es falsche Orte für Kinder? Für Menschen? Na ja: Im OP-Saal
wird außer dem Arzt auch niemand sonst akzeptiert, im Cockpit nicht.
Im Konzert tollen Kinder nicht herum, beim Fußballderby nicht auf
dem Rasen, bei einer Beerdigung nicht hopphopp über den Sarg, und
aufs Klo geh ich auch alleine. Es gibt sie schon, die kinderfreien Räume.
Aber die Pizzeria? Italien scheint auf,
die Kinder dort in ihrer beiläu-
figen Öffentlichkeit. Hier ist aber nicht Italien. Wie kinderfeindlich
ist das denn, die Kinder hier bei uns in der Pizzeria ruhigzustellen?
Vitalität her! Aber im Museum? Und bei der Adlervorführung? Und
und und.
figen Öffentlichkeit. Hier ist aber nicht Italien. Wie kinderfeindlich
ist das denn, die Kinder hier bei uns in der Pizzeria ruhigzustellen?
Vitalität her! Aber im Museum? Und bei der Adlervorführung? Und
und und.
Ich überlege, was ich der Mutter sagen
soll. Dann blätter ich das ganze
Szenario auf. Irgendwie haben die Eltern auch recht, ihre Kinder in der
Pizzeria loszulassen, und solange sie nicht die Salami von der Pizza
klauen...Und irgendwie ist es einfach nur rücksichtslos. Da sehe ich
beides.
Szenario auf. Irgendwie haben die Eltern auch recht, ihre Kinder in der
Pizzeria loszulassen, und solange sie nicht die Salami von der Pizza
klauen...Und irgendwie ist es einfach nur rücksichtslos. Da sehe ich
beides.
„Wenn Sie einen gemütlichen
Pizzaabend mit Ihrem Mann machen
wollen, dann sollten sie aufstehen und in einen andere Pizzeria gehen.
Ohne Kommentar, so was bringt nur noch mehr Ungemütlichkeit, die
Antworten der Eltern können Sie sich sparen.“ „Und wenn ich schon
bestellt habe?“ „Einpacken lassen und morgen essen. Erst mal gehen
und gemütlich woanders essen. Es geht um Achtsamkeit für sich selbst:
Diese Pizzeria tut ihnen nicht gut, also weg hier. Gelassen."
wollen, dann sollten sie aufstehen und in einen andere Pizzeria gehen.
Ohne Kommentar, so was bringt nur noch mehr Ungemütlichkeit, die
Antworten der Eltern können Sie sich sparen.“ „Und wenn ich schon
bestellt habe?“ „Einpacken lassen und morgen essen. Erst mal gehen
und gemütlich woanders essen. Es geht um Achtsamkeit für sich selbst:
Diese Pizzeria tut ihnen nicht gut, also weg hier. Gelassen."
"Wenn man in Hundescheiße tritt, kann
man gelassen bleiben. Und den
Schuh sauber machen. Man kann sich auch aufregen über seine Miß-
geschicke. Diese lauten Kinder in der Pizzeria sind ein Mißgeschick.
Sie müssen sich nicht aufregen. Sie können gehen und fertig.“
Schuh sauber machen. Man kann sich auch aufregen über seine Miß-
geschicke. Diese lauten Kinder in der Pizzeria sind ein Mißgeschick.
Sie müssen sich nicht aufregen. Sie können gehen und fertig.“
„Die Alternative ist natürlich,
diese Lautkinder ins eigene Pizzerialeben
einzubeziehen. Sie ansprechen. Ins Gespräch kommen. Sie zeigen den
Kindern, was sie bestellt haben. Wollt ihr nachher ein Eis? Sowas geht
auch. Schaun Sie, wie sie drauf sind. Aber nicht als Pflicht kindernett
sein. Andere Menschen, auch Kinder, können stinken oder duften.
Trauen Sie ihrer Nase und folgen sie ihr.“
einzubeziehen. Sie ansprechen. Ins Gespräch kommen. Sie zeigen den
Kindern, was sie bestellt haben. Wollt ihr nachher ein Eis? Sowas geht
auch. Schaun Sie, wie sie drauf sind. Aber nicht als Pflicht kindernett
sein. Andere Menschen, auch Kinder, können stinken oder duften.
Trauen Sie ihrer Nase und folgen sie ihr.“
Freitag, 6. Oktober 2017
müssen und müssen
Gesprächsrunde mit sieben Müttern. Eine Mutter sagt: "Ich mach
so viel falsch. Ich krieg es oft einfach nicht hin. Und ich kann mich
dann nicht leiden." Sie sieht zu ihrer Freundin: "Du machst alles
richtig!". Die lacht und sieht das anders.
Tja. Meinen Vortrag habe ich gehalten. Wie das so ist mit der
Erziehungsfreiheit, der Souveränität, dem Sich-Selbst-Gehören.
Und: dass man keinen wirklichen Fehler machen kann, weil letzt-
lich niemand der Oberschiedsrichter ist.
Verpufft. "Ich mache so viel falsch". Sie will ihre Fehler erkennen,
daran arbeiten, eine bessere Mutter werden. Es schwingt mit, was
sie alles muss, besser: müßte.
"Sie müssen gar nichts", sage ich. Nicht in diesem Sinne. Ich
erkläre, wie ich das meine. "Sie müssen nicht einmal leben. Sie
wollen." Belehr ich sie? Als Besserwisser? Was soll das bringen,
ihr den Unterschied von "müssen" und "müssen" klar zu machen?
"Sie müssen nicht tanken. Niemand muss autofahren. Jeder kann
laufen." Es geht um dieses Müssen. "Aber wenn sie autofahren
wollen, müssen sie tanken." Das andere Müssen. Über das wir
selbst befinden, das uns nicht im Griff hat.
Sie ist da aber fest im Griff. Sie muss ihre Fehler erkennen und
eine gute Mutter werden. Ich erzähle hin und her, dies und das.
Rote Ampel, Steuern zahlen, Kinder wickeln: Wir müssen da gar
nichts. wir wollen. Konsequenzen, wenn wir nicht tun, was wir
müssen, sind bekannt. Nur: dass wir eben nicht müssen!
Die anderen hören zu. Noch habe ich das Gefühl, dass ich sie
nicht bedränge. Ich bin sehr deutlich. Kämpfe ich um dieses
Kind vor mir? Gegen die Dämonen unserer Kindheit? Zeige
ich ihr ihre Würdekrone? "Sie gehören sich selbst." Und ich
zeige ihr dieses Tor zu der anderen Welt: "Sie können sich
lieben, so wie Sie sind. Sie sind die Schönste im ganzen Land -
frisch gelogen, trotzdem wahr! Sie können sich in Ruhe lassen,
müssen sich nichts übelnehmen."
Es gibt dann diesen Moment, wo sie wirklich zuhört. In Resonanz
gerät zu meinem Wortschwall. Wo ihr "Aber ich muss doch" leiser
wird. Wo sie in den kindlichen Blick fällt.
"Macht ja auch nichts, wenn Sie sich blöd finden. Es gibt keinen
Zwang, sich zu mögen. Es ist nur eine Möglichkeit, mit sich um-
zugehen. Schönreden statt Schlechtreden."
Beim Verabschieden gibt sie mir die Hand. "Wird schon", sage ich.
"Danke", sagt sie.
Donnerstag, 5. Oktober 2017
Tödlich giftig!
Beim Pilzesammeln kommt es immer wieder vor, dass die Leute
Pilze mit nach Hause nehmen, die sie nicht kennen. Nicht, dass
sie sich vertun - auch das gibt es ja -, sondern dass sie einfach mit-
nehmen, was sie nicht kennen. Und diese schönen Pilze dann
essen und daran sterben.
Echt! Wie kann man Pilze mit nach Hause nehmen und essen,
die man nicht kennt? Ich sammle gern Pilze, selbstverständlich
nur die, die ich genau kenne. Und ich bin irgendwie erklärungs-
leer, wie man das anders machen kann. Was ist mit diesen "Alles
in den Korb"-Leuten?
Irgendwo im Hintergrund wird es ja wabern, dass das nicht gut
ausgehen kann. Dass es Leute gibt, die ein "Alle Pilze sind gut"
in sich haben, kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Wer in den
Wald geht und Pilze sucht, weiß ganz einfach, dass es auch giftige
gibt.
"Wird mir nicht passieren" - ist es diese Haltung? "Weiß ich schon,
aber passiert mir nicht." Wie beim ungeschützten Sex mit Aids-
Risiko? Beim Handy im Auto mit Verkehrstoten-Risiko? Beim
"Heute keine Tabletten" mit Thrombose-Risiko?
Irgendwie ... ja was? Leichtsinnig? Nonchalant? Keine Lust auf
diese blöden Beschränkungen/Vorschriften/Regeln? Anarcho-
Lust? Risiko-Grusel? Was halten diese Leute eigentlich vom
Leben? Ihrem Leben? Wie weit lassen sie den Unachtsamnkeits-
Fimmel Raum?
Sind sie zu belastet mit allem Möglichen, so dass sie hier beim
Risiko nicht mehr die Kraft haben? Es ist schon eine gewwisse
Mühe und Anstrengung, beim Pilzesammeln, Sex, Handysimsen
diese Regeln einzuhalten. Und das wollen sie eben nicht. Es hat
ja auch was, Regeln nicht einzuhalten. Ich bin der Souverän, ich
entscheide, ihr blöden Regeln. Königsgefühl, Macht, Lust.
Schmeißen sie also macht- und lustvoll alle Pilze, die sie finden,
in den Korb? Auf zum Sex ohne Gummi! Jetzt schreib ich aber
die SMS! Ich würd mich gern mal mit ihnen unterhalten. um ein-
fach mitzubekommen, wie sie so drauf sind. Klar, wir gehören
uns selbst, unbestritten. Sind niemals Sklaven von Pilz-, Sex-,
Handyregeln. Aber gibt es nicht so etwas wie den gesunden
Menschenverstand? Tja - beim ungeschützen Sex kann es ja
auch so sein, dass daraus Leben entsteht, das ist dann schon
sehr ok, jede Liebe ist eine gute Liebe. Aber bei Giftpilzen?
Was soll denn da bitte sehr Gutes bei rauskommen?
Die SMS am Steuer hat so eine seltsame Mittelposition. Es
bringt Freude, den Liebsten eine Nachricht gerade jetzt zu
schicken. Und senden! Und bitte sehr: kein Unfall. Na ja,
der Krug geht so lange zum Brunnen...
Der Leiter des Pilzseminars vorige Woche war da auch einfach
ratlos. Keine wirkliche Erklärung. Und er nimmt keinem von
uns Teilnehmern die Verantwortung ab, welche Pilze wir mit
nach Hause nehmen. Wobei ich mir schon sicher war, dass er
sein Veto eingelegt hätte, wenn in einem unserer Körbe ein
tödlicher Knolli gelegen hätte.
Jeder ist auf eigene Verantwortung hier. Willkommen geheißen
auf dem Planeten. Leichtsinn mit diesem Schatz, dem Lebens-
geschenk ist da doch nicht angesagt. Oder doch? Geht die
Freude, die Lebensfreude verloren, wenn man sich allzusehr
kümmert? Ich steh da doch ziemlich ratlos vor diesen Pilz-
sammlern, jedesmal im Herbst.
Klar ist, dass ich da keinen Vorwurf mitschleppe. Es gibt keine
wirklichen Fehler, und wenn jemand den Todesweg geht, ist
da am Sinn auch nicht zu zweifeln. Aber trotzdem! Muss das
sein???
Abonnieren
Posts (Atom)
das leiden des anderen berührt mich sehr und bleibt dennoch "seins/ihres " ... und dieses mitgefühl lässt mich erleben dass ich trotz aller individuellen einzigartigkeit und getrenntheit zugleich teil des ganzen unermesslichen phänomens L e b e n bin und somit verbunden ... und all-ein-s ... und diese sowohl-als-auch-realität des existentiellen körperlich-emotionalenen alleinseins und der tiefen seelisch-geistigen verbundenheit .. auch mit euch die ihr das lest .. ist für mich m/ein menschliches dilemma ... schaurig-schön ....
Zitat:
"... doch dieser schmerz ist wie der stockschlag des zen-meisters der mich wieder in die achtsamkeit und damit ins selbstbewusstsein des : ich bin liebe und zitat hubi : "... dass ich wie jeder Mensch Liebe bin und dass von mir kein wirkliches Leid ausgehen kann... " zurückschwingen lässt ..."
Zitat-Ende
Hmmm, komische Leute (stockschlagende Zen-Meister) kennst du, christa.
Und dann noch:
Ich würde mich (auf meine Mitmenschen bezogen) nicht als "Liebe" bezeichnen, sondern bestenfalls auf mich bezogen bleiben und meinen: Ich bin Selbstliebe.
LG HaJo51
Zitat:
"Es ist ja nicht so, dass ich solche Beschwernisse nicht
zu würdigen weiß. Und ich kann - kann - auch helfen,
dass sie sich auflösen und die Leidwunden heilen. Nur:
nicht über die Maßen. Nicht so, dass mein Würdegefühl
dabei weniger wird. Ich stehe zu mir, meinen Taten und
Wortenn, und schau mal, ob ich helfen kann. Ob ich die
Sehhilfe für den anderen finde, mit der er mich wieder
lieben kann."
Nun, Hubertus, ich habe inzwischen viele Jahre lang öfter mal deine Büchertexte (und seit ca- 13 Monaten deine Blog-Beiträge regelmäßig) gelesen, um mir damit selbst zu helfen, in mir entstandene Leidgefühle zu verarbeiten.
Aber ... LIEBEN werde ich dich wegen dieser deiner Selbsthilfe-Aktionen (Bücher schreiben und zum Kauf anbieten, Blog-Beiträge zur Kenntnisnahme anbieten) wohl eher nicht.
Weil ... ich "stehe" nicht auf Männer. *augezwinker*
Gruß vom (schon lange stark kurzsichtigen) HaJo51