Montag, 30. September 2019

Kinder? Gibts nicht!

 




Bei der Scheunengeschichte vorige Woche (Post vom 23.9.) bin ich über "Kinder" gestolpert. Wieso eigentlich "Kinder"? Jeder weiß, was Kinder sind, wohin er sich mit seinem Nachdenken, Assoziieren, Erinnern begibt, wenn es um Kinder geht. Ja eben: Wir bewegen uns in der imaginierten Kinderwelt, wenn wir Erwachsene die Kinder in den Blick nehmen. In der ganzen Ideen- und Assoziationswelt, die beim Wort/Begriff/Bezeichnung "Kinder" auftaucht.

"Was soll das?" höre ich den jungen Menschen neben mir/in mir fragen. "Ich will nicht aus fremder Sicht gesehen werden. Ich bin eine Einzigartigkeit, die sich nur aus ihrer eigenen Sicht/Welt dem anderen - Dir - erschließt. Wenn Du, Hubertus, mittelalter/älterer/alter Mensch mit mir in Beziehung treten willst, dann geh einen Weg zu mir, der mich erreicht. Das ist nicht 'Kind'. So etwas - der Kinderweg, mich als Kind zu sehen und zu benennen - ist fehl am Platz, ist chauvinistisch, kulturimperialistisch, adultistisch. Lass den Quatsch. Ich bin kein 'Kind', das Fass machst Du bitte nicht auf. Ich bin ein Mensch. Ich bin jung, sehr jung oder mitteljung. Finde einen neuen Namen für mich oder lass es bei 'junger Mensch'. 'Kind' ist so daneben wie 'Neger' für einen Afrikaner."

Ich löse mich mit anstrengendem Nachdenken vom "Kind"-Wort. "Kind" fängt diese ganze Welt ein, die die Amication verlassen hat. Wiewohl ich diesen Begriff ja auch verwende, aber wiewohl er eben auf unpassende und verfehlende Pfade führt. Ich habe "Kind" in mir längst umgedeutet. Aber es ist an der Zeit, passend, im Diversitätswesen, das einfach mal durchzuspielen: Diese Herrschaften mit ihren jungen Jahren sind Menschen, keine "Kinder". Klar sind sie jung (sehr jung, mitteljung, altjung), unerfahren, brauchen alles Mögliche. Und klar gebe ich ihnen, was ich geben kann und was ich denke, das sie haben möchten und haben sollten. Nicht das Thema. Das Thema ist der Zungenschlag, die Denkwelt, die innere Aufenthaltswelt, wenn das Wort "Kind" fällt. Das läßt sich ändern.

"Ich bin kein Kind." - Pause, Innenhalten, Nachdenken. - "Wer bist Du dann?" - "Ich bin ein Mensch". Mit seinen Besonderheiten. Den Besonderheiten eines Neugeborenen, Einjährigen, Zweijährigen, Dreijährigen ... Sechzehnjährigen ... Vierzigjährigen ... Hundertjährigen. Es ist gänzlich irreführend, diesen jungen Menschen dieses Kinderschild auf die Stirn zu heften. Sie haben kein Kinderschild auf der Stirn. Sie haben die Menschenkrone auf dem Kopf.

Im letzten Post schrieb ich von der Volljährigkeit eines Sechsjährigen. So ist es. Alle sind volljährig. Bezogen nämlich auf ihren Status als Mensch. Schon klar, Volljährigkeit bindet sich an das Alter 18 Jahre, aber das ist ja die Irreführung.

Erwachsener. "Erwachsener"? Das geht dann natürlich auch nicht. Das fängt auch die irreführende Sicht ein, macht den kulturimperialistischen Abstand aus. Herrschaft. So was zu erkennen ist alles ungewohnt, klingt gaga. Aber es öffnet den Zugang zu dem, was sich Adultismus nennt. Jedenfalls mein Weg.

Wie stellt es sich darauf ein, auf junge Menschen? Da gibt es das gesamte traditionelle Wissen und Verhalten - was aber durchzogen ist vom Nichterkennen, Nichtanerkennen, Vorbeirennen. Soll das Rad neu erfunden werden? Ja, vielleicht ist es so etwas. Die Kleinlinge sind ja da, wuseln um uns rum. Was soll ich davon halten, wie damit umgehen? Also erst mal: das haben die Menschen seit Millionen Jahren hingekriegt, nur nicht so bange. Und das ganze gelehrte Zeug, die pädagogische und psychologische Wissenschaft? Tja: Von Grund auf korrupt würde ich sagen. Nicht aus böser Absicht, aber eben im Ansatz schon daneben. Aus der Tradition des Maschinenzeitalters, machen, formen. Und sich die Erde untertan machen. Da ist Rehumanisierung dieser Wissenschaften angesagt.

Ich stelle mir Frauenwissenschaft vor. Von Männern erdacht. Da gibt es renommierte Frauenwissenschaftller. Zigtausende von Büchern zu Theorie und Praxis. Unzählige Kurse und Seminare für den Umgang mit den Frauen.

Ich stelle mir Negerwissenschaft vor. Von Weißen erdacht. Da gibt es renommierte Negerwissenschaftler. Zigtausende von Büchern zu Theorie und Praxis. Unzählige Kurse und Seminare für den Umgang mit den Negern.

"Was soll das?" höre ich den jungen Menschen neben mir/in mir fragen. "Ich will nicht aus fremder Sicht gesehen werden. Ich bin eine Einzigartigkeit, die sich nur aus ihrer eigenen Sicht/Welt dem anderen - Dir - erschließt ...".

Es geht den Bedeutungswandel, der im Benennungswandel liegt: "Behinderte" wird zu "Menschen mit Behinderungen". Das wird heute akzeptiert und praktiziert. Also: "Kinder" wird zu "Menschen jungen Alters". Durchaus zu schaffen.



Montag, 23. September 2019

Scheune





"Beim Spielen mit den Gleichaltrigen war nichts außer Gleichwertigkeit. Wenn wir in der Scheune
balancierten: jeder auf seine Weise, mit mehr oder weniger Mut, aufrecht, robbend, sitzend, unter uns der gefährliche Bulle. Wir waren verschworen, solidarisch, von gleicher Art. Was immer wir anstellten. Und wir wussten um uns, wenn ein Erwachsener in unsere Welt einbrach, freundlich oder feindlich: er war anders, oben, maß uns das Unten zu. Aber er erreichte uns nicht wirklich, denn in unserem Land gab es kein Oben und kein Unten."

Das schrieb ich im Post vor anderthalb Jahren (11.4.18). Beim Online-Kongress letzte Woche erzählte ich wieder einmal von der Scheune. Diesmal aber sah ich mich als Erwachsenen, der zur Scheue kommt, die Tür öffnet und die Kinder auf den Balken und unten den Bullen sieht. Und ich sah die Kinder, die mich am Tor bemerkten, war selbst eins von ihnen oben auf dem Balken, und die ganze Situation verdichtete sich. Ich kramte sie hervor und wollte den Kongressteilnehmern deutlich machen, was es auf sich hat mit "auf gleicher Augenhöhe", mit "Gleichwertigkeit von Erwachsenen und Kindern", wie sich das verstehen und erfühlen lässt.

Das Beanspruchen der inneren Führung, das ist es, was für mich gar nicht geht. Wenn Erwachsene mir so etwas damals rüberreichten, konnte ich dem nichts offen entgegenhalten. Ich zog mich innerlich zurück und tat äußerlich, was erwartet wurde oder tat es nicht. Immer aber war ich innerlich groß, gab keinen Millimeter nach, auch wenn ich mich zurückzog. Meine Krone konnte mir niemand vom Kopf wischen. Da war ich bedeckt mit Drachenhaut, und zwar ohne Siegfriedlücke, unverwundbar. Wenn ein Erwachsener in die Scheune kam, hörten wir auf zu strahlen, wir zogen uns zurück. Äußerlich sowieso (kamen runter), aber vor allem innerlich, und versteckten unsere Souveränität. Wir wurden von Menschen zu Kindern.

Wenn Kinder sich erst zu richtigen Menschen - vollwertigen, volljährigen, selbstverantwortlichen Menschen - entwickeln werden. Wenn Erwachsene ihnen dabei helfen, zur Seite stehen, sie begleiten (einfühlsam, achtsam, behutsam, undundund), sie erziehen werden: Dann hat das zur Grundlage/Voraussetzung, dass sich die Kinder eben dorthin erst entwickeln werden. Was ich anders sehe, das mit der Grundlage und Voraussetzung. Ich sehe das so, dass junge und jüngste Menschen - Menschen von Geburt an - bereits vollwertig, volljährig, selbstverantwortlich sind und sie das nicht erst werden. Voller Informationen und Souveränität, jedes Neugeborene trägt das Wissen der Millionen Generationen vor ihm in sich.

Da muss nichts zugefügt werden. Da kann man bei zusehen, wie sich das in der HeutkonkretenWelt ausfaltet, entwickelt, wächst. Da kann man auch begleiten, helfen. Da kann man in Beziehung sein zu so einem Souverän, auch intervenieren, dazwischengehen, Weg versperren. So, wie wir Erwachsene das miteinander auch tun. Was ist daran nur so schwer zu verstehen? Was muss diese Missionsattitüde sich da als Grundgeräusch einstellen? Was soll das, was man Erziehung nennt?

Na ja, es liegt eben an dem anderen Blick auf die jungen Menschen. Homo-Educandus-Blick. Die jungen Menschen werden mit dem Homo-Educanus-Schild auf der Stirn gesehen, nicht mit der Königskrone. Schon klar. Und dass ich das eben anders sehe, auch schon klar.

Welchen Blick hat der Erwachsene, der in die Scheune kommt? Das Geräusch, das er beim Toröffnen macht, teilt uns oben auf dem Balken mit, wie er drauf ist. Es schwingt zu uns, und wir wissen sofort Bescheid und reagieren mit äußerem und innerem Rückzug. Ich sage im Kongress-Interview: Wenn ich das Scheunentor öffne, erkennen die Kinder am Geräusch, was für ein Mensch da kommt. Eben einer, der um die Volljährigkeit und Vollwertigkeit dieser Sechsjährigen weiß, der das sieht, der das vermittelt. "Das ist Hubi" ruft einer. Und sie leuchten weiter.

Ich werde gefragt, was ich denn konkret tue, wenn ich die Kinder beim Balancieren über dem gefährlichen Bullen sehe. "Kommt drauf an", sage ich, "wie ich drauf bin." Weites Feld. Immer aber ohne mich innerlich zum Erwachsenen zu machen, ohne die jungen Menschen zu Kindern zu machen. Konkret? Ja mei. Von "Gehts noch, kommt da runter" über "Passt bloß auf" zu "Ich mach mit" und "Wenn ihr fallt, passt auf, dass ihr dem Bullen nicht auf dem Kopf fallt". Und. Ernsthaft, scherzhaft. Und.

Jeder erkennt die Welt auf seine Weise. Ein Neugeborener auf seine Weise, ein Einjähriger auf seine Weise, ein Zweijähriger auf seine Weise, ein Dreijähriger auf seine Weise ... ein Zwanzigjähriger auf seine Weise, ein Dreißigjähriger auf seine Weise, ein Vierzigjähriger auf seine Weise ... ein Achtzigjähriger auf seine Weise, ein Neunzigjähriger auf seine Weise, ein Hundertjähriger auf seine Weise... Was ist daran so schwer zu verstehen?

Ein Mann auf seine Weise, eine Frau auf ihre Weise, ein Weißer auf seine Weise, ein Schwarzer auf seine Weise, ein Dicker auf seine Weise, ein Dünner auf seine Weise, ein Christ auf seine Weise, ein Muslim auf seine Weise, ein Kluger auf seine Weise, ein Dummer auf seine Weise, ein Autofahrer auf seine Weise, ein Fahrradfahrer auf seine Weise, und so weiter und so fort. Was ist daran so schwer zu verstehen?

Pädagogisch eingestellte/überzeugte/handelnde Menschen auf ihre Weise. Nichtpädagogisch (amicativ) eingestellte/überzeugte/handelnde Menschen auf ihre Weise. Fragt sich, wer man ist und sein will. Und je nachdem reagieren die anderen. Äußerlich. Innerlich. In der Scheune und anderswo.


Montag, 16. September 2019

Willkommenherz und Online-Kongress





Ich bin zu Besuch bei meiner Mutter (98). Wir sind unterwegs, draußen, Wald- und Wiesenwege, unsere täglichen 45 Minuten. Sie stützt sich auf ihren Rollator, geländegängige Großreifen. Per Rückenkrankheit und Alter geht sie gebückt, Blick nach unten auf den Weg. Nicht nur, aber schon. Nicht nur nach vorn, auch zur Seite. Sie sieht dort wieder und wieder schöne Blätter. Rote, braune, grüne, gelbe, farbmisch gefällt ihr am besten. "Dass es so was gibt!" Rotgelbgrün, geniale Muster. "Dies noch" und "Das noch". Ich soll sie aufheben, diese Wunder der Natur und oben vor sie auf die Rolliablage legen. Was ich tue. Dies noch und das noch. Zu Hause werden sie dann liebevoll auf dem Tisch ausgebreitet.

Will sagen: Diese winzigen Kleinigkeiten - sie wollen bemerkt sein. Wer schaut schon auf Blätter am Wegesrand? Wer schaut schon auf Wunder am Tagesrand? Das ist es, was sie mir zeigt. Diese kleinen Wunderdinge sind ja da, sie wollen nur bemerkt sein. Das sind zum Beispiel kleine Situationen mit fremden Menschen, dauernd möglich. Heute beim Einkaufen: An der Ladenkasse, wenn die Kassiererin mein Gemüse abwiegt, was ich vergessen habe. Vor der Ladenkasse, wenn dieses Kleinkind von der Mutter auf den Arm genommen wird. Hinter der Ladenkasse, wenn ich dem mit Einkauf vollbepackten Businessman die Tür aufhalte. Dann: Den Radfahrer vorbeilasse, wiewohl der nicht dran ist. Zurück zum knienden Bettler gehe und ihm 2 Euro gebe, wiewohl der mich vor dem Laden nur genervt hat, allein dass er da so kniete. Dieser unangenehmen Frau in der Bäckerei den Vortritt lasse, den sie so unausgesprochen einfordert, wiewohl sie wirklich nicht dran ist.

Ich sehe beim Autofahren die Wolkentürme, die Blumenkästen vor den Häusern, die liebevoll (!) aufgestellten Warnschilder (starke Kurve, Reiter, 30, Stop, gotgelbgrün, tausend). Ich sehe den Platten auf dem Bürgersteig in ihre Geschichte: sehe den Bauarbeiter, der sie dereinst verlegt hat. Ich sehe die Wespe vor meinem Gesicht, die nicht verjagt werden will. Ich sehe die Kanadagänse am Flußufer, die irritiert zum Hund sehen, und ich sehe den Hund, der drauflosrennt, und ich sehe sein Herrchen, der ihn nicht anleint. Ich sehe all diese kleinen Buntlinge des Tages, meines Tages.

Und so sehe ich auch die bunten Blätter, die da einfach liegen und von meiner Mutter erkannt, begrüßt, bewillkomnet werden. Sie hat ein sehendes Willkommenherz. Ich habe ein sehendes Willkommenherz.

Und damit habe ich dereinst die jungen Menschen gesehen, Kinder genannt, die einfach lebten, ungeniert, vor meinen pädagogisch bebrillten Augen. Nur dass ich eben diese Brille erst gar nicht aufgesetzt habe, wiewohl es sich so gehört für Leute, die sich an die Kinderarbeit begeben. Ich sah diese Junglinge (mit "u", kein Versehen, kein "ü"), diese fröhlichen Menschen in ihrer Buntheit, erkannte und bewillkommnete sie. "Ich bin wie ihr." Und sie merkten das und antworteten: "Heb uns auf, wir sind schön, Geschenke des Lebens." Wie bunte Blätter und bunte Blumen und liebevolle Schilder.

Zur Zeit läuft im Internet der Online-Kongress "KitaRevolution". 20 Experten (das lasse ich jetzt mal gelten) kommen zu Wort. Ich bin einer von ihnen. Ich will die Kollegen nicht abmeiern, das wäre ungehörig und ist auch nicht mein Ding. Aber: Aber ich lass ihre Beiträge in mir wirken. Und ich vermisse. Na ja: das Erkennen dieser - dieser - von innen kommende Farbigkeit, die junge Menschen (wie alle Menschen, die Kassiererin...) einfach haben, angeboren. Da gibts nichts zu farbisieren, sprich formen, bilden, erziehen. Kann man ja machen, ein Buchenblatt anmalen. Nur dass es eben diese grüne oder gelbe oder rote Farbe ja mitbringt und man das sehen kann, könnte.

Morgen gibts einen neuen Mittagsgang mit meiner Mutter. Mit neuen Weg-Warten. Und den Wolken und der Wespe. Und Buchenblättern.

Montag, 9. September 2019

Unteilbare Diversität





Die vielfältigsten Gruppen treten heutzutage auf den Plan und werden beachtet. Erst einmal wird bemerkt, dass es sie überhaupt gibt, und dann wird ihnen Verständnis und Wertschätzung entgegengebracht. Ich reibe mir die Augen, was sich da alles so tummelt - aber klar, jede Gruppe hat ihre Berechtigung, und ich denke ihnen Aufmerksamkeit und Achtung zu. Als Beispiel zeige ich mal die dritte Geschlechternennung (bei Stellenanzeigen und anderswo): "d" steht für divers, "i" für intersexuell, "a" für anders, "x" für egal welches Geschlecht bzw. nicht definiert, "gn" für geschlechtsneutral. "*" für einen Platzhalter oder eine Fußnote. Nach meinem "ja Leute gehts noch" kommt dann in mir "klar geht es".

Ich schau mich bei Wikipedia um:

"Diversität ist ein Konzept der Soziologie und Sozialpsychologie, das in der deutschen Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft analog zum Begriff Diversity im englischsprachigen Raum für die Unterscheidung und Anerkennung von Gruppen- und individuellen Merkmalen benutzt wird. Häufig wird der Begriff Vielfalt anstelle von Diversität benutzt. Diversität von Personen – sofern auch rechtlich relevant – wird klassischerweise auf folgenden Ebenen betrachtet: Kultur (Ethnie), Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, Religion (Weltanschauung). Weniger ins Auge fallen eine große Zahl weiterer sozialisationsbedingter und kultureller Unterschiede wie Arbeitsstil, Wahrnehmungsmuster, Dialekt usw., die die kulturelle Vielfalt weiter erhöhen und kontextabhängig ebenfalls der Aufmerksamkeit und ggf. der sozialen Anerkennung bedürfen."

Da steht zum Schluss: "...die der Aufmerksamkeit und ggf. der sozialen Anerkennung bedürfen." Ok, das kriegen wir - Gesellschaft, mich eingeschlossen - hin, das mit der Aufmerksamkeit und der sozialen Anerkennung.

Ich bin ja nun in Sachen Kinder unterwegs, und schon habe ich das ganze Diversitätstheater am Wickel. Sooo viel Gruppen und Grüppchen erheben ihre Stimme, und zwar zu Recht, wie ich finde. Und eine jede Gruppe will von ihrer Innensicht her gewürdigt, verstanden und geachtet werden. Auch wieder zu Recht, wie ich finde.

Ich deklinier das mal durch: Wie denkt und fühlt ein Homosexueller, AfD-Mensch, Samoaner, IS-Kämpfer, Balletttänzer, undundund? Wie ist er unterwegs, wie sieht er die Welt? Wie komme ich mit so jemandem klar und in Kontakt und in guten Kontakt? "Wer bist Du?" Und davor/dagegen/dabei: "Wer bin ich?" Oft und immer wieder: Ich bin da jemand anderer als Du, klarer Unterschied. Aber es verbindet mich mit Dir die Achtung und Wertschätzung.

Ich bin da jemand anderer. Schwule Welt: Ich küsse keinen Mann - wiewohl Du das gern tust. Ich habe Achtung vor Deiner Homo-Welt, auch wenn ich sie nicht teile. Ich küsse Frauen. AfD-Welt: Ich halte Hitler und die Nazizeit für keinen Vogelschiss in der Geschichte - wiewohl Du das so siehst. Ich habe Achtung vor Deiner braunen Welt, auch wenn ich sie nicht teile. Ich verehre Anita Lasker-Wallfisch. Und so weiter. Es gilt für mich und die anderen Gutmeinenden: niemand steht über dem anderen (egal wie der tickt), jeder hat aus seiner Sicht recht (egal wie schrill das für mich ist). Wobei für mich gleiches gilt, auch ich habe aus meiner Sicht recht: Ich rücke von meiner Position nicht ab (ich küsse Frauen, verehre Anita). Und ich setze mich für meine Position ein, auch mit allem Nachdruck, wenn das nötig wird (weise den Schwulen, der mich küssen will, in die Schranken, weise dem AfDler lautstark zurecht).

Wir lernen grade, die anderen, auch die so ganz anderen, aus ihrer Welt her zu verstehen. Vor Zeiten wurde mir das einmal eindringlich bewusst: bei einem Science-Fiktion-Film, in dem zwei erbitterte Feinde zueinander fanden und Freunde wurden: "Enemy Mine", von Wolfgang Petersen 1985. Und, außerdem, weiter Bogen: wir lernen Pferde von ihrer Welt aus zu verstehen, ebenso Hunde und Katzen. Dazu gibt es seit 30 Jahren zig Literatur. Neuerdings Bäume. Der andere, auch der und das so ganz andere: wir nähern uns ihm.

Johann, 8 Monate: "Das da ist doch eine Schweineschnauze". "Geh da weg, das ist eine Steckdose". Diversität? Im Kinderzimmer? Es ist doch eigentlich so einfach.

Ist es eben nicht. Kinder werden nicht im guten Hype der überbordenden Diversität wahrgenommen. Sie sind zum Diversitätsspiel des Lebens nicht zugelassen. In Sachen Diversität hat sie niemand auf dem Schirm. Der diverse Respekt, die diverse Achtung, die diverse Wertschätzung vor der Andersartigkeit - fehlt im Kinderzimmer. Wie damals bei den Schwulen und wie heutzutage oft genug noch bei den AfDlern.

Mit dem Diversitätsgedanken läßt sich doch etwas anfangen! Ich finde ihn einen guten Ansatz, um "den anderen", den pädagogisch orientierten Erwachsenen etwas von den amicativen Dingen zu erzählen. Vom Ende der Erziehung (in unserem konstruktiven Sinn), vom Überwinden des Adultismus, des Erwachsenen-Chauvinismus, des kulturellen Imperialismus, des pädagogischen Inhumanismus, der Menschenformung, der Missionierung, der Erziehung. Ich trage den Diversitätsgedanken ins Kinderzimmer.

Da geht doch was... Achtung vor der Schweineschnauzensicht. Diese Sicht teile ich nicht, ich sehe eine Steckdose. Aber ich höre hin und schwinge mich ein. Auf den Schwulen, den AfDler, das Kind. Ich werde da nicht mitmachen (beim Männerkuss, beim Vogelschiss, bei der Schweineschnauze), aber ich setze das nicht herab, ich setze den anderen nicht herab, ich setz Dich nicht herab, muss Dich nicht belehren, nicht missionieren. Ich habe nicht mehr recht als Du... Ich wische nicht Deine Würdekrone vom Kopf. Schwule, AfDler, Kinder - ein jeder hat diese Krone. Diversität ist unteilbar.