Ich wurde gefragt, ob ich einen Vortrag zur Schulthematik halten könnte. Da habe ich einen besonderen Aspekt aus diesem weiten Feld herausgesucht, habe mir einen zünftigen Titel ausgedacht und für den Flyer der geplanten Volkshochschul-Veranstaltung diesen Text geschrieben:
*
"Die haben doch einen Knall!"
Vom Umgang mit unangenehmen LehrerInnen
Normalerweise funktioniert die Schule. Aber es gibt oft genug Seltsamkeiten. Eltern halten sich dann lieber zurück, denn wer will es sich mit den LehrerInnen schon verderben? Sie bestimmen schließlich über die Schulkarriere ihrer Kinder. Nur meldet sich dann leicht ein ungutes Gefühl aus Groll, Ohnmacht und Demütigung. Ausgeliefert. Woher kommt das und was lässt sich dagegen tun? Holt die eigene Schulzeit die Eltern ein?
Der Abend will einen Weg aus solcher Hilflosigkeit zeigen. Wie man sich für die Kinder klar erkennbar auf ihre Seite schlagen kann, ohne dass es zum Krach mit der Schule kommt. Wie man loyal die Kinder unterstützt und listig unangenehmen LehrerInnen Paroli bietet. Auf dass man mit dem Schulzirkus etwas entspannter durch die Jahre wandern kann. Und sich über die Netten freut.
* * *
Tja. Was soll das Ganze? Ich sehe das mit der Schule ja grundsätzlich. Schulzwang contra freie Entfaltung der Persönlichkeit. Das Reichsschulpflichtgesetz aus der Nazidiktatur contra Grundgesetz, Artikel II. Die Kinder sind tagtäglich nicht freiwillig an diesem Ort zusammengepfercht, den man Schule nennt. Gedankenfreiheit, Meinungsfreiheit, Freizügigkeit, körperliche Unversehrtheit: in der Schule in hohem Maße Fehlanzeige für Kinder. Der Lehrer/die Lehrerin ist die Person, die das alles durchsetzt, ein staatlicher Hoheitsträger. Die Ideologie dahinter ist der gängige Adultismus, überhöht in der Pädagogik, gelebt als Erziehung. So weit so klar, hierzu habe ich immer wieder mal etwas im Blog geschrieben (z.B. 12.-18.12.2016, 6.2.2017, 12.4.2018), auch ein Buch ("Schule mit menschlichem Antlitz").
Natürlich kann ich einen grandiosen Vortrag über die Schule halten. Nur wer will das hören, sich das antun? Mit dem Leid der eigenen Schulzeit konfrontiert werden? Vorgehalten bekommen, dass jetzt die eigenen Kinder genau diesem Unrecht ausgesetzt sind und man das nicht zu verhindern weiß? Wo man doch Schutz und Trutz für seine Kinder sein will.
Ich dachte mir, ich knüpfe an etwas an, das die Eltern deutlich vor Augen haben und das sie konkret belastet. Wo ich sie abholen kann, wo ich sie entlasten kann, wo ich ein bisschen Heilung anzetteln kann. Also habe ich die ganze harte Hintergründlichkeit beiseitegeschoben und mir diese eine konkrete und erlebte Sache mit der Ohnmacht vor dem Lehrer herausgegriffen. Etwas, das jeder kennt, etwas, wo jeder nicht weiß, wie er da rauskommen soll, etwas, das einfach weh tut und nicht aufhören will. Solange die Kinder in die Schule gehen. Und solange man als Mutter und Vater selbst wieder mit in die Schule geht.
Ich habe nicht vor Augen, was ich an einem solchen Abend den Leuten sagen werde. Ich meine, wie ich dann, wenn sie vor mir sitzen, in die Thematik gehen werde. Ich will mit ihnen wandern in dem Schuldschungel, und ich will mit ihnen dem Tiger Lehrer und der Anaconda Lehrerin standhalten. Wie geht man mit Ungeheuern um? Schwächer sind wir allemal, sie haben unsere Kinder in der Hand. Freundlicheit? Einem wilden Tier gegenüber? Humor? Unterwürfigkeit? "Da haben Sie recht" dem Lehrer rüberreichen? Ist es das? Wenn unser Kind angeschrien, bloßgestellt, durch den Kakao gezogen, ungerecht beurteilt, mit negativen Emotionen beworfen, einfach ungut behandelt wird?
Ich will auf jeden Fall klar machen, dass niemand sein Kind verraten muss - auf der psychologischen Ebene. Auf der Handlungsebene: Da lässt sich nichts machen, keine Chance, der Lehrer hat die Macht und er ist die Macht, die Staatsmacht. Man würde sich nur verkämpfen, bei diesen ekligen Alltäglichkeiten. Bei einem exorbitanten Übergriff, wenn er etwa tatsächlich mein Kind geschlagen hat, ist das anders. Jetzt gehts aber um die "Seltsamkeiten" des Schulalltags.
Man kann also nichts unternehmen, wenn man bei Trost ist. Aber den Kindern etwas sagen, das geht schon, etwa: "Da kann ich nichts machen. Lehrer sind schon mal so. Aber" - und jetzt kommt das Wichtige, was ich vermitteln will - "er hat nicht recht. Ich steh klar auf Deiner Seite, auch wenn ich da nichts machen kann." Reicht das? Für die Eltern? Für die Kinder?
Ich denke schon, dass es viel ist. So etwas offen auszusprechen hat große Wirkung. Ich denke an die Wahrheitskommission in Südafrika. Das Unrecht benennen, das geschieht. Solidarität rüberreichen. Den Eltern zeigen, dass sie nicht allein stehen in ihrer Not: Der Referent (ich also) hält zu ihnen. Den Kindern zeigen, dass sie nicht allein stehen in ihrer Not: Die Eltern halten zu ihnen. Wenigstens das. Wenn sich am Verhalten der Mächtigen schon nichts ändern läßt, dann Klarheit in der Bewertung. Klarheit und Überzeugung in der eigenen Position. Die Eltern da rausholen, aus dieser destruktiven Welt, in die der Lehrer das Kind gesteckt hat und die mit dunkler Resonanz in die Eltern fährt. Auf dass die Eltern ihre Kinder da rausholen können, aus diesem destruktiven Hineinwurf.
"Ok", werde ich sagen, "wenn ein Lehrer so drauf ist, gehen Sie Eis essen mit Ihrem Kind. Sagen Sie Ihrem Kind, dass der Lehrer meint, dass er recht hat. Was aber nur aus seiner Sicht stimmt. Und Sie können noch sagen: 'Wir müssen nicht schlecht reden über ihn, so wie er das mit Dir gemacht hat. Nur dass er aus meiner und Deiner Sicht nicht recht hat. Aber manchmal ist es schlauer, so etwas zu schlucken als einen Streit zu führen, den wir nicht gewinnen können.'"
Reicht das? Es ist mehr als Null. Ein Eis für die Seele.