Montag, 21. Oktober 2019

Ehrfurcht vor dem Leben





Ich habe die Biographie über Albert Schweitzer von Ilse Kleberger gelesen.* 1875 wurde Albert Schweitzer geboren. Aus dem Jahr 1915 lese ich, wie er mit einem kleinen Dampfer den Ogowe-Fluss zu einer Patientin hinauffuhr. Es mussten vorsichtig und umständlich Sandbänke umschifft werden.

Kleberger: Am Abend des dritten Tages schwammen, vom Sonnenuntergang vergoldet, drei Inseln auf dem Ogowe. Eine Herde Nilpferde badete davor im flachen Wasser, die Mütter spielten mit ihren Jungen, es war ein Bild heiterer Lebensbejahung. In diesem Augenblick, erzählte er später, "stand urplötzlich von mir nicht geahnt und nicht gesucht das Wort 'Ehrfurcht vor dem Leben' vor mir... Nun war ich zu der Idee vorgedrungen, in der Welt- und Lebensbejahung und Ethik miteinander enthalten sind!..." Kleberger weiter: Eigentlich war es vorerst eher ein überwältigendes Gefühl als ein Gedanke, entstanden aus der Freundschaft mit den schwarzen Menschen, dem Anblick der Tiere und der Natur.

Ich denke darüber nach: Albert Schweitzer fand diese fundamentale Essenz 1915. Heute, 100 Jahre später, ist die Ehrfurcht vor dem Leben das Fundament, auf dem viele, sehr viele Menschen stehen. Es ist irgendwie selbstverständlich geworden, was damals in Afrika von Albert Schweitzer gefühlt und eingefangen wurde. Ja, die Zeiten können sich ändern. 1875 - 1915 - 2019.

Und selbstverständlich habe auch ich Ehrfurcht vor dem Leben. Doch wie differenziere ich mit meiner amicativen Weltsicht diese Grandiosität aus?

In meinem Indianerbild erzähle ich von dem Indianer, der den Büffel mit Respekt tötet, der Achtung vor dem Lebewesen vor ihm hat, auch wenn er es tötet. Da wollen Ehrfurcht vor dem Leben und Vernichtung von Leben sinnvoll zusammengedacht werden. An anderer Stelle der Biographie lese ich, dass es Albert Schweitzer bekümmert und er sich schwer damit tut, Tiere und Pflanzen als Nahrungsmittel dem Leben zu entnehmen. Hier bin ich anders, ich bin nicht bekümmert. Ich weiß sehr wohl, dass ich mich - bei aller Achtung - über diese Lebewesen stelle, wenn ich sie für mein Leben verwende, vernichte, töte. Aber das macht mir kein Problem, so wie ich das bei Albert Schweitzer lese.

Ich töte, um zu leben. Ich weiß es nicht anders, und es geht auch nicht anders. Allein mit jedem Atemzug töte ich Millionen Lebewesen, Bakterien und Co. Ich habe den Planeten mit seinen Gesetzen nicht erfunden. Ich bin für diesen Zusammenhang von Leben und Töten nicht verantwortlich. Ich bin Teil dieses so widersprüchlich daherkommenden Konstrukts des Lebendigen. Ich nehme an diesem Leben-Töten-Gesetz nicht Anstoß und leide nicht wie Albert Schweitzer daran.

"Albert", sage ich zu ihm, "auch diesen Ablauf kannst Du mit Deiner Ehrfurcht vor dem Leben erfassen. Sei nicht so kleingläubig. Das Leben, dem Du Ehrfurcht erweist, tritt an Dich wie an jedes Lebewesen heran und schickt uns auf den Pfad des Tötens: Leben (fremdes) zu vernichten, um Leben (unseres) zu erhalten. Das ist sinnvoll und muss nicht negativ bedacht werden." Er aber: "Die Wesen leben auf Kosten des Lebens anderer Wesen ... die Natur ist schön und großartig von außen betrachtet, aber in ihrem Buch zu lesen ist schaurig." Ich fordere ihn auf, sein Denken zu öffnen und die Ehrfurcht vor dem Leben umfassender zu begreifen. "Die Ehrfurcht vor dem Leben schließt das Töten von Leben ein - denn dadurch wird Leben ermöglicht. Das ist nicht schaurig."

So zu denken ist angesichts des Glücks von (Tier)Müttern und ihren Kindern, angesichts "heiterer Lebensbejahung" absurd. Ist es das? Ich denke, dass es immer schwer ist, Schmerz und Leid zu verbreiten, ob wir nun unsere Kinder bei ihrem Spiel stören oder den Büffel aus dem Leben reißen. Aber es ist bei aller Betrübnis über unser Tun und angesichts des Leids, das durch uns entsteht, nicht nötig, am Sinn dieses Geschehens zu zweifeln, es "schaurig" zu finden und uns schlecht dabei zu fühlen. Natürlich will es gut bedacht sein, ob ein "Lass das" oder ein Abschuss jetzt sein müssen, und ob es so sein muss. Und da ist ja auch Flexibilität möglich: Die Kinder können doch noch eine Weile spielen, und ich entscheide mich, auf Fleisch zu verzichten.

Die Ehrfurcht vor dem Leben zeigt uns immer wieder neue Wege. Kannibalismus - Tiere essen - vegan leben. Wespen erschlagen - Wespen mit dem Glas wegbringen. Hühner in Käfigen - Hühner im Freilauf. Menschen als Sklaven halten - Menschenrechte für alle. Von Unterdrückung zur Gleichwertigkeit. Vom Weltkrieg zur Europäischen Union. Ich sehe die Menschheit auf gutem Weg zur Ehrfurcht vor dem Leben. Es geht nicht immer, und es geht nicht überall. Aber es geht. Den Impuls von Albert Schweitzer trage ich in mir, ohne  Dilemma, ohne Widerspruch und in guter Hoffnung.


* Die erwähnten, kommentierten und zitierten Textpassagen aus: Ilse Kleberger, Albert Schweitzer - Das Symbol und der Mensch, in: Verlag Das Beste, Menschen, die die Welt bewegten, Stuttgart 2000, S. 86f.