Sonntag, 29. Januar 2017

Weil er es kann


Abends bei Freunden. Es ist lustig. Dann wird es anders. Ganz anders. Karin weint auf einmal. „Ich kann das nicht mehr.“ Was ist los? „Diese Besuche von Klaus bei Iris.“ Es wird angespannt. Klaus: „Das ist doch nicht gegen Dich.“ Aber: „Ich kann das nicht.“ Und: „Ich werde gehen.“

„Ich kann das nicht.“ Das kommt vor. Immer wieder. Und es ist ein sehr komplexes Gebilde. Wenn man etwas nicht kann – was soll man denn tun: es geht eben nicht. Aus und fertig. Wirklich? Wenn es so einfach wäre. Aber es ist ja oft auch einfach, und nichts hilft. Und man verläßt das Schiff. Wir sind in eigener Verantwortung und Souveränität unterwegs. Wer hätte schon wirklich das Recht, mein „Ich kann das nicht“ zu bezweifeln? Wir sind aber auch immer wieder dabei, nach dem „Es geht doch“ zu suchen. Das ist ein grobes oder feines Hin und Her von Angst und Mut, Verzagtheit und Zuversicht, Schmerz und Freude, Abbruch und Fortsetzung, Ende und Anfang.

Wenn die Kinder uns ein „Ich kann das nicht“ entgegenhalten – es fordert geradezu heraus „aber sicher kannst Du das“ zu antworten. Nach einem Weg zu suchen, den verstellten Weg doch gehen zu können. Und in mir? „Los, ich schaff das doch.“ Sicher – ich kann aufgeben, gehen, dem Nicht-Können oder Nicht-mehr-Können folgen. Ich kann aber auch den nächsten Anlauf nehmen. Ich bin mein eigener Chef und habe wie immer die Wahl. Und in Dir? „Los, Du schaffst das doch.“ Immer wieder ein neuer Anlauf von mir, Dir Dein „Aus“ zu einem „Geht doch“ zu machen. Bei den Kindern ist es ein automatischer Reflex. Und bei den Erwach-senen? Viel schwieriger. Was spüre ich bei Deinem „Ich kann das nicht“? Wirklich das Ende der Möglichkeiten? Oder eben doch kein Ende?

Was bedeutet das „Ich kann das nicht“ bei Karin und Klaus? Ein weites Feld. Wie brisant wird das alles? „Ich kann das auch nicht!“ sagt Klaus. „Ich gebe Iris nicht auf.“ Ende der Beziehung? Die Kinder verläßt man nicht, wenn sie etwas nicht können – den Partner schon. „Ich kann das nicht - mehr mitmachen.“ Was Du tust. Was mir nicht passt, so sehr nicht passt, dass ich „nicht mehr kann“. Dass ich lieber gehe als das weiter ertragen zu müssen. Solche am Weg liegende Ausstiegsfenster gibt es zuhauf. Und die Partnerschaften zerbrechen ja auch immer wieder an diesem Ding. Karins „Ich kann das nicht“ folgt Klaus „Ich kann das auch nicht“.

Was soll ich dabei, in dieser schwierigen Situation? Es muss nicht das letzte Wort sein. Wie wohl es das sein kann. „Du kannst ihr auch geben, was sie braucht“, sage ich. Ich sage es langsam, von innen heraus. Ein seltsamer Satz ihn dieser Situation? Aber er wirkt. Wenn die Liebe da ist, dann sehe ich ja, was Du brauchst. Ich kann Dir auch geben, was Du brauchst. Dann entfernt sich Dein und mein „Ich kann das nicht“ von uns. Es ist nur die Frage, ob ich Dir das geben will, geben kann. Kann ich das? Ich sehe Klaus an: „Kannst Du das?“

Wie stark willst Du sein in Deiner Beziehung zum anderen? Kannst Du ihm geben, was er braucht?

Das „Ich kann das nicht (mehr mitmachen, was Du da tust)“ des Partners  verlangt ja nach einer Einschränkung meines Tuns. Damit sich das Fenster wieder schließt und Du nicht gehst. Was kann ich aufgeben, mit gutem Gefühl? Aus meiner Liebe zu mir selbst? Aus meiner Liebe zu Dir? Wenn ich etwas nicht mehr lebe, weil Du „das nicht kannst“ - dann verändere ich mich, dann werde ich jemand anderer. Schlimm? Ich kann der sein, der ich sein will, ich entscheide. Wenn ich mit meiner Veränderung Dir Schmerz nehme – was spricht dagegen? Dass ich mich unterordne? Ja doch, wie immer, wenn es mir wichtig ist. Wenn ich bei Rot halte und bei Grün fahre: Da stehe ich schon dahinter. Und Deine Grenzen, Seltsamkeiten, „Kann-Nichte“? Sie haben doch viel mehr Gewicht. Und um so mehr stehe ich dahinter. Hinter dieser Unterordnung, die aus Kraft gewirkt ist. Ich ändere meine (innere) Welt. So, wie es nötig ist, damit Du Dich wieder geborgen und wohl und geliebt fühlst. Ich kann das machen.

Wenn es nicht geht, dann geht es eben nicht. Ich bleibe, wer ich bin, und Du „kannst nicht mehr“. Aus und Ende. Möglich ist das schon. Aber es muss nicht sein, es gibt keinen allmächtigen Automatismus, die Grenze des Partners als Gefahr und Beschneidungsmacht zu erleben. Wir können uns auch von dieser Reaktion lösen. Inne halten und neu, anders wahrnehmen, wo der Partner „nicht mehr kann“. Etwas explodieren lassen. Merken, wie es ja auch geht, sein kann, sein soll. In starkem ruhigen Fließen gewollt sein will. Nicht muss. Kann. Und es eben bei uns selbst so einrichten, dass der Partner wieder kann. Meine Veränderung als Heilung und Frieden in unsere Beziehung bringen.

Wir schweigen lange. Dann sagt Klaus: „Ich kann das.“ „Was kannst Du“? Karin versteht nicht. „Ich werde Iris nicht mehr treffen.“ „Sicher?“ „Ja. Sicher.“ Und Klaus sagt zu mir: „Es ist ein Abschied, aber ich will ihn. Ich hab die Kraft.“ Ich merke, dass Klaus diesen Weg ohne Groll geht. Seine Selbstliebe fließt in die Liebe zu Karin. Er spürt wieder, was sie braucht. Und er gibt es ihr. Weil er es kann.