Montag, 30. Dezember 2019
Im Tower, Mai 2215
In der Weihnachtszeit komme ich nicht dazu, einen neuen Post zu schreiben. Deswegen stelle ich diesen früheren Post vom 17.12.2016 als aktuellen Beitrag ein. - Als ich mit meinen Kindern einmal in England war, haben wir auch den Tower und die dort ausgestellten Kronjuwelen besichtigt. Das Erlebnis von damals hat mich inspiriert.
*
London, im Mai 2215. Sie sind in den Ferien in England und kommen nach einem erlebnisreichen Vormittag zum Tower. Seit langer Zeit ist in dieser ehemaligen Trutzburg ein Museum eingerichtet, unter anderem sind die Kronjuwelen des britischen Königshauses dort dauernd ausgestellt. Doch diesmal gastiert eine Sonderausstellung, die für viel Aufsehen sorgt und die Sie sich nicht entgehenlassen wollen. Dort lassen sich "Werkzeuge der Schule des 20. Jahrhunderts (1900-2000)" besichtigen.
Wie immer sind die Räume abgedunkelt, und die Besucher können im Kreis um die Exponate herumgehen. Das Besondere dieses Museums ist, dass man nicht stehen bleiben darf, wegen des großen Andrangs. Wer länger schauen möchte, muss dazu auf den rückwärts gelegenen Balkon gehen, der ebenfalls kreisförmig die Exponate umgibt. Nun, Sie sind im inneren Kreis und sehen, was es zu sehen gibt, und gehen langsam vorwärts. Flüstern ist im Raum, gespannte Aufmerksamkeit.
Sie sehen hinter dem Panzerglas einen länglichen Gegenstand, etwa zwei Hände lang, mit vielen Symbolen versehen und anscheinend beweglich, ausziehbar. Sie haben keine Vorstellung davon, was das sein könnte. Sie lesen die kurze Beschreibung: "Mathematikunterricht - Rechenschieber". Raunen umgibt Sie. Eine Frau liest aus dem Katalog: "Damit wurden die Kinder damals angehalten, ihre Gedanken in Zahlen zu zwingen und ihre Harmonie mit der Welt zu zerteilen. In Ad-die-ren und Sub-stra-hie-ren und Mul-ti-pli-zie-ren und Di-vi-die-ren." Und sie sagt, und damit spricht sie Ihnen aus dem Herzen: "Schrecklich!"
Sie wenden sich dem nächsten Exponat zu. Eine Stange. Sie ragt neben der Vitrine nach oben und ist fünf Meter lang. Was um alles in der Welt wurde denn damit gemacht? "Sportunterricht - Kletterstange" steht auf dem Etikett. Was ist eine Kletterstange? Ihr Nachbar erklärt: "Damit wurden die Kinder gezwungen, ihre Arme und Beine so zu bewegen, wie der Lehrer es wollte. Die Kinder mussten da hinaufklettern." Sie sind entrüstet: "Die haben sie gezwungen, ihre Arme und Beine? Die Kinder konnten über ihren Körper nicht selbst bestimmen? "Schule", sagt Ihr Nachbar, "Schule!"
Weiter geht es im Kreis. Nun sehen Sie ein Blatt Papier. Es enthält Sätze, aber diese Sätze sind voller Lücken. Was soll das? Sie lesen die Beschreibung für die Museumsbesucher: "Deutschunterricht - Arbeitsblatt zum Ausfüllen". Wieder verstehen Sie nichts. Sie hören, wie zwei andere Besucher kommentieren: "Mit diesen Papieren wurden die Kinder in die vorgezeichneten Bahnen der Sprache gezerrt. Es gab besondere Regeln, wie die Sprache benutzt werden musste. Nichts erfolgte authentisch, so wie wir heute sprechen. Die Kinder mussten das, was sie sagten, analysieren und diesem System unterwerfen. Man nannte das 'Grammatik' und es gab so seltsame Teile wie 'Subjekt, Prädikat, Objekt'. Die Kinder mussten die gesamten Regeln kennen und durften ihre Sprache nicht einfach benutzen und lieben. Sie entwickelten Abscheu zu ihrer Sprache und zu ihren Gedanken, wegen all dieser Unterdrückung. Unvorstellbar!" Ihnen schaudert, als Sie sich vorstellen, dass Kinder in das Korsett von Sprachregeln gezwungen wurden. "Und darin soll ein Gewinn gelegen haben?" Ihr Nachbar stellt sich als Historiker vor und sagt: "Ja, es gab einen großen Vorteil - für die, die andere beherrschen wollten, die sie sich gefügig machen wollten. Ihr Mittel war, durch die Schule ihre Gedanken und ihre Sprache unter Kontrolle zu bekommen.«
Eigentlich reicht es Ihnen jetzt und Sie haben genug von der "Schule des 20. Jahrhunderts". Aber noch müssen Sie im Kreis weiter. Nun sehen Sie einen hölzernen Gegenstand. Es ist ein Kasten, mit runden Kanten, und mit einer Stange am oberen Ende, versehen mit Drähten. Das Ganze etwa armlang. Was ist denn das und was wurde damit gemacht? "Musikunterricht - Geige" lesen Sie. Sie schauen in Ihren Katalog:
"Die Geige war kein reguläres Werkzeug der Schule, sondern sie war der Disziplinierung von Kindern mit besonderer musischer und spiritueller Begabung vorbehalten und diente der 'Strategie der Demoralisierung'. Diese Kinder waren am Anfang ihres Geigentrainings stets vollauf begeistert und sie öffneten ihre Herzen. Doch diese Offenheit verflog rasch - aber sie hatten einmal eingewilligt und durften sich dann nicht mehr vom Geigespielen lösen. Denn mit diesem Gerät sollte die besondere Sensibilität dieser Kinder in die gewünschten Bahnen gelenkt werden. Man bediente sich akustischer Impulse (Töne), die von den Kindern selbst hergestellt werden mussten. Sie hatten die Finger ihrer linken Hand und den rechten Arm mit einem 'Bogen' in ganz bestimmter Weise zu bewegen, um die gewünschten Frequenzen zu erzeugen. Fixiert wurde mit sogenannten 'Noten'. Und da die Experten auf diesem Gebiet derart schwierige Übungen vorschrieben, die von den allermeisten Kindern niemals korrekt ausgeführt werden konnten, war der Effekt die gewünschte Demoralisierung und das benötigte Minderwertigkeitsgefühl. Von der steten Unlusterfahrung, in einem hochsensiblen emotionalen Bereich etwas tun zu müssen, was man nicht will, ganz zu schweigen. Und die wenigen Begabten, die das wirklich konnten und gern machten, wurden all den anderen als Norm vorgehalten, und die Unerreichbarkeit dieser Vorbilder steigerte das Gefühl des Versagens."
Nun graust es Ihnen endgültig: Strategie der Demoralisierung? Herzen und Finger der Kinder zwingen? Der Katalog weist über 200 Exponate aus - erst vier haben Sie gesehen. Aber Sie brauchen Licht und Luft und sind froh, als Sie das Schild "Ausgang" sehen: Nichts wie raus hier! Draußen setzen Sie sich auf eine Bank und blättern im Katalog. Sie halten inne - und mit einem entschlossenen "Nein" werfen Sie den Katalog in den Papierkorb. "Banause" hören Sie jemanden rufen. Sie lächeln zurück.
*Der Text ist aus meinem Buch "Schule mit menschlichem Antlitz", Münster 2001, S. 75ff
Montag, 23. Dezember 2019
Vom Ur, der Liebe nämlich
In der Weihnachtszeit komme ich nicht dazu, einen neuen Post zu schreiben. Deswegen stelle ich diesen früheren Post vom 9.5.2018 als aktuellen Beitrag ein.
*
In der Postmoderne, dem philosophischen Großraum der Amication, gilt als Grundlage die Gleichwertigkeit aller Phänomene. Wenn aber alles den gleichen Rang hat - was ist dann richtig und was ist falsch? Was ist die Orientierung? Nun, jeder einzelne Mensch ist Orientierungspunkt. Was sind meine eigenen, subjektiven und privaten Werte? Ich entscheide mich in der großen Vielfalt der unendlichen Möglichkeiten. Ich bin der Mittelpunkt der Welt und des Universums. Ich sehe ringsum und beziehe meine Position. Ich wähle. Ich verantworte vor mir.
Meine Wahl und meine Werte stehen dabei nicht über der Wahl und den Werten anderer. Ich bin jedoch meinen Werten verpflichtet und setze mich für sie ein.
"Wenn alles gleichen Rang hat, dann kann doch jeder tun, was er will. Das gibt nur Mord und Totschlag und ist gewaltiger Nonsens und rechtfertigt allen Unsinn!" Kann tun, was er will? Tun? Der, den ein Kritiker da im Sinn hat (den durchgeknallten Bösewicht nämlich), ist nicht allein auf diesem Planeten. Milliarden andere Einzelne sind um ihn herum. Mit ihren Werten. Und wenn der angeführte Bösewicht anfängt, sein Ding zu TUN, dann sind die anderen drumherum und lassen es sich bieten - oder eben nicht. Und wenn sie es sich nicht bieten lassen, dann ist es aus mit dem "Der kann tun, was er will",
Ein jeder könnte tun, was er will. Könnte! Wenn die anderen ihn lassen. Mord und Totschlag? Ich bin einer der Milliarden Einzelnen, und in meiner Gegenwart gibt es weder Mord noch Totschlag (sofern ich die Gelegenheit und die Mittel habe, das zu verhindern). Amication ist keine offenes Tor fürs Drauflos des Einzelnen. Amication nimmt aus den Möglichkeiten die Oben-Unten-Position heraus und legt die Gleichwertigkeit zugrunde. Amication ist keine Betriebsanleitung für die Praxis ("Mach, was Du willst!"). Amication zeigt eine Verortungswelt auf, ist Hintergrundmusik für unser Handeln, Sinfonie der Gleichwertigkeit.
Ich bin nicht zimperlich. Wenn jemand in meiner Gegenwart seine Vorstellungen (die meinen gleichwertig sind) realisieren will und mir nicht passt, was er vorhat, dann unterbinde ich das. Mit den Mitteln, die ich habe und in der Hoffnung, dass sie ausreichen. Ich gewinne ja auch nicht immer, aber oft. In meiner Gegenwart schlägt kein verzweifelter Vater sein Kind, kein Dieb kommt mit der Handtasche einer alten Frau davon, kein Terrorist erschießt die Leute, kein Diktator zettelt einen Weltkrieg an.
Wenn ich interveniere, dann energisch, so dass das passiert, was ich will. Wenn ich einen Kindsmörder zur Strecke bringen kann, bevor er mein Kind abschlachtet und ich ihm zum Schluss in die Augen sehe, dann sage ich ohne Worte: "Du bist ein Ebenbild Gottes wie ich, kein Schwein. Aber Du willst einen Weg gehen, den ich nicht mitgehen kann." Ich töte ihn, aber ich nehme ihm nicht die Würde. Ich stehe nicht über ihm. Wie der Indianer den Büffel tötet, ohne über ihm zu stehen.
Wenn jeder aus seiner Sicht das für ihn Sinnvolle tut, tun will, dann folgt er einem universellen Sinn: Der Konstruktivität, die ihn leitet. Diese Konstruktivität gibt es im Universum seit dem Urknall, sie existiert in jedem Atom, Galaxie, Stern, Planeten, Stein, Pflanze, Tier, Mensch. Überall eben. Da bewegt sich nichts gegen sich. Und auch kein Mensch handelt gegen sich, und falls es doch so aussieht (sich jemand die Arme aufschlitzt, Heroin nimmt, von der Brücke springt), so geschieht es immer noch aus seinem Sinn, aus seiner Konstruktivität heraus.
Ein überhöhter Begriff für die universelle Konstruktivität mit Verortungen in vielen religiösen, spirituellen, philosophischen Bereichen ist Liebe. Alles geschieht aus diesem Ur. Ur was? Urplasma? Urstoff? Urphänomen? Urprinzip? Aus diesem Ur eben. Jeder einzelne ist in diesem Ur eingebettet, ist daraus gemacht und bewegt sich darin. Wie jedes einzelne Wassermolekül im Ozean, den Wolken, dem Regen. Es gibt kein Gegen-Ur. Keinen Gegensatz. Weder gut noch böse, richtig noch falsch. Einheitlich: Liebe.
Das aufs reale Leben runterzubrechen ist schwer. Der Kindsmörder ist Liebe und handelt aus Liebe? Isis? Adolf? Stalin? Mao? Tja. Aber so ist es.
Wenn man die Dinge so sieht, bekommt alles eine besondere Bedeutung. Alles wird handfest leichter, kraftvoll entspannter. Alles gibt, nichts nimmt. Die Würde bleibt. Nichts davon macht meine Entschlossenheit kleiner, diese Herrschaften zu stoppen in ihrem Tun. Meine Entschlossenheit ist ein scharfes Schwert. Und oft schaffe ich das ja auch. Kein verzweifelter Vater schlägt in meiner Gegenwart sein Kind ...
PS:
In unseren Zeiten von überbordender political correctness reizt es mich schon, all dem anhysterisierten Aua-Aua mein "Alles geschieht aus Liebe" entgegenzuhalten. Ich bin da schon ganz gern mal frech und rotzig. Ich übersehe nicht die Wichtigkeit von MeToo und anderem, und Leid rührt mich an, mein Mitgefühl gehört den Misshandelten, Unterdrückten, Ohnmächtigen: begrapschte, missbrauchte, beschnittene Frauen, Negersklaven, normale Schulkinder, Kindersoldaten, Folteropfer, Jesus am Kreuz. Aber! Aber ich zeig den zu Recht Empörten gern mal den Teppich: "Leute, kommt mal wieder runter!" Runter auf den Teppich, auf den das ganze aus meiner Sicht bei allem Leid eben doch gehört: den Teppich der Würde jedes Einzelnen. Den Teppich, auf dem auch die bösesten Bösewichte der kleinen Welt und der großen Welt stehen. Und in der es zwar Wild- und Hausschweine, aber keine "Schweine" gibt.
Montag, 16. Dezember 2019
Kartoffeln und Nudeln
Vorweg: Ich mag Hunde. Auch Dackel. Wir hatten einen Dackel, als ich Kind war, er hieß Joker. Wir alle haben ihn sehr geliebt. Das Dackelbild, das ich gleich hervorhole, ist von anderer Art.
*
Es gibt Kartoffeln zum Abendessen. "Nudeln" sagt der Vierjährige. Ich bin zu Besuch, hör es und überhör es nicht. Klar, denke ich, es wird Kartoffeln geben, das "Nudeln" lässt sich ausreden, austreiben. Werden die Eltern so machen. Doch das "Nudeln" bleibt, nimmt zu, steht machtvoll in der Küche, mit Würde. Was ist zu tun? Was ist zu denken?
Nachgeben und Abendfrieden wahren contra den Dackel vertreiben. Den Dackel nämlich, der man ist, wenn man sich den Wünschen, diesen Wünschen der Kinder unterordnet. Dieser Gegensatz von Einlenken und Hartbleiben ist von grundsätzlicher Art. Dieses Paar ist ein Phänomen des Lebens und kommt überall vor, vom Appeasement in der großen Politik über das Berufsleben und die Partnerschaft bis ins Kinderzimmer und die Küche. Also nichts Ungewöhnliches, nichts, was aus dem Ruder läuft, sondern etwas, das dazugehört. Fragt sich, wie man damit umgeht.
Wobei, wie immer, ich mich da verorte. Wenn es eine Wahl gibt: Ich entscheide, Chefgefühl, Souveränität. Kartoffeln oder Nudeln? Meine Eintscheidung. Beim Abendessen mit einem Vierjährigen ist die Machtfrage klar: Die Mutter und der Vater sagen, wo es lang geht. Und das Kind? Der Andere? Der einen anderen Weg gehen will?
Wie soll ich mit einem Andersweg umgehen? Herr/Frau/Kind Andersweg sind in meinem Leben und halten mich an. Ist schon klar, was gewünscht wird. Ich kann einschwenken, meinem Jetztweg einen Korb geben und dem Andersweg folgen. Wie bekomme ich da Ruhe rein, wie zu einer guten Lösung, wie zu meinem Frieden? Wie wichtig ist mir mein Jetztweg? Was bekomme ich von Deiner Wichtigkeit mit? Wie wichtig bin ich mir? Wie wichtig bist Du mir?
Die beiden Eltern sind unterschiedlich unterwegs. Der Vater will sich die Nudeln nicht bieten lassen, die Mutter ist unentschlossen. Ich halte mich zurück, wiewohl ich ja auch etwas sagen könnte. Die Sache beginnt zu eskalieren, der Kleine fängt an zu weinen. Nudeln mit Tränen. Gar nicht gut, geht mir durch den Sinn, so was können Eltern schlecht haben. Dem Kind folgen, wenn es per Tränen unterwegs ist? "Einlenken" wie das so schön heißt. Ich merke, dass ich für die Nudeln bin, genauer: für den Abendfrieden. Aber ich werde ja auch nicht als Dackel angezählt.
Zu mir: Ich kann gut nachgeben. Ein Geschenk des Lebens. Ich kenne genug Menschen, die das nicht können. Ich gebe ja nicht immer nach und nicht bei allem und jedem, aber das "Dann mach Du" gelingt mir leicht. Ohne Dackelblick. Und habe mir oft Kommentare der unguten Art anhören müssen: "Du lässt aber auch alles mit Dir machen". Nein, lasse ich nicht. Das Gewebe "Alles mit sich machen lassen" passt auch überhaupt nicht. Ich lasse gar nichts mit mir machen. Ich mache, heißt hier: Dir folgen. Meine Entscheidung, nicht mein Überdentischgezogensein. Ich gebe dem anderen - nicht "nach", falsch gewoben - ich gebe also dem anderen nicht nach, sondern gebe ihm das, was er braucht.
Ich habe genau solche Szenarien mit meinen Kindern oft erlebt. Auch diese Kartoffeln-Nudel-Geschichte hat es gegeben. Und locker und freundlich habe ich den Herd nochmal angemacht und Nudeln gekocht. Kerze auf den Tisch, Abendessen in Harmonie. Die Kartoffeln? Waren nicht so begeistert, aber war schon ok.
Es ist ja nicht immer so. Ich lasse beim Autofahren den Drängler vorbei, ich lasse sie hinter mir im Kino reden, ich zahle den überhöhten Preis. Oder ich lasse das alles eben nicht zu: den Drängler nicht vorbei, hole die Kinoaufsicht, bestehe auf dem korrekten Preis. What ever - ich entscheide, was ich mitmache und was ich nicht mitmache.
Ich gehöre auch nicht meinem Eben, meiner Erkenntnis, meinem Plänen. Das ist ja alles schön und gut, aber zum Schluss entscheide ich, was sein soll. Vergangenheit, Erkenntnisse, Pläne haben mich nicht im Griff. Getrimmt werden wir auf anderes, auf Konsequenz, auf was sich gehört, wie es sein sollte, wie es geschrieben steht, was angesagt ist. Als Kinder haben wir diese Erzählung zu hören bekommen und in uns aufgenommen. Und wenn es heute Abend Kartoffeln gibt, die ja gewaschen, geschält, gekocht wurden, alles Mühe und Lebenszeit, dann gibt es Kartoffeln. Klar doch. Klar doch? Bin ich der Dackel meiner Kartoffeln?
Was lebt da bei mir im Untergrund? Kraft und unverbrüchliche Gewißheit (ich bin, ich gehöre mir, ich bin Teil des Unendlichen) - oder braust da so eine süßlähmende Ohnmacht, immer bereit, sich in mir auszubreiten und mir den Weg zu weisen? Ich bin mit mir klar und ein Sternenkind. Und von daher wünsche ich mir, dass die Eltern von dieser großen Beiläufigkeit berührt werden und die Kartoffeln Kartoffeln sein lassen.
"Ich glaub, ich mach ihm Nudeln." Die Welt der Mutter lugt in die Küche, breitet sich in der Küche aus. Erreicht den Vater. "Ok" sagt er. So ganz selbstverständlich. Ich bin fasziniert - sie können das! Tränen wegaubern und die Kerze anzünden. Der Dackel schmiegt sich an meine Füße.
Montag, 9. Dezember 2019
Die Burg
Sie ist weitergewandert: Vorige Woche habe ich DIE BURG von einem inzwischen größer gewordenem Kind zu zwei meiner kleineren Enkelkindern gebracht. Die Burg:
Vor dreißig Jahren hatte ich mir ein großes Projekt vorgenommen. Ich wollte für meine Kinder eine Burg aus Holz bauen, für die damals im Schwange befindlichen He-Man Figuren. Sie sollte entsprechend groß sein und mit vielen Finessen ausgestattet werden. Mit Geheimtüren, Geheimgängen, Verließen mit Ketten, Treppen, Aufzug zum Kurbeln, Falltür, Kellergewölben, Grotten, Königsbalkon, Leitern, Aufstiegsfalltreppe, Burgschließwänden zum Herablassen, Aussichtsturm, Wehrgängen, Schleichausgang, Maueraufstieg, Lastenlift, verschließbaren Spielfenstern: kurzum, mit allem, was das Herz begehrt.
Das war ja erst mal nur eine Idee. Dann die erste Skizze. Grundmaße: 60 x 65 cm, Höhe bis 140. Dann die ersten Baupläne. Dann die ausgearbeiteten exakten Pläne mit den exakten Abmessungen, auf den Millimeter genau. Die ersten Schnitte beim Holzschnitt im Baumarkt. Die ersten Aufklebungen. Nachmessen, Pläne ändern. Die nächsten Schnitte, die nächsten Klebungen. Plankorrekturen... die Burg wuchs und wuchs. Und ich durfte keinen Planungsfehler machen, alles musste ja auf den Millimeter genau stimmen, sonst passte es nicht. Konzentration, Überblick, Ausdauer.
Das Ganze sollte ein Weihnachtsgeschenk werden, also Geheimsache, Bauen ging nur, wenn die Kinder nicht an Bord waren. Nachts ging gut. Zu Weihnachten war die Burg erst bis zur Burghofplattform fertig, der ganze Oberbau, Türme, Balkongang und Wehrgänge fehlten. Aber als Geschenk gab es schon was her, die Kinder waren begeistert. Ende Januar war sie dann fertig, die Burg.
Wieviel Energie stecke ich in einen Plan? In das Ausdenken? Ist so was realistisch? Will ich das überhaupt? Ist ja alles schön und gut, aber soll es was werden? Jenseits der Ideenwelt, in der realen Welt? Und wenn ja: wird das was? Kann das klappen? Ich habe immer wieder solche Pläne geschmiedet - und immer wieder auch welche verwirklicht. Erst ist so etwas nur ein Hauch, dann lichtet sich der Nebel, dann merke ich, dass ich über die Ideeschwelle gegangen bin und mich zur Realisierung aufgemacht habe. Und dann beginne ich. Erste Versuche. Und dann bin ich im Entschluss, im Sog, im "Das wird" und im "Das schaffst Du". Und dann bin ich im Machen, Improvisieren, Tüfteln, Ressourcen auftun, Rat holen, Helfen lassen - und im Tun, einfach im Tun. Verbesseren, umjustieren, weiterkommen. Die Zielform wird erkennbar. Und dann ist es geschafft! Noch hier und da verschönern, glätten, schmirgeln. Und: fertig!
Wieviel Zeit gebe ich meinen Projekten? Den großen und den kleinen? Wieviel Sorgfalt? Wieviel Unbedarftheit? Entschlossenheit? Zuversicht? Freude? Zufriedenheit? In Sachen Burg und in zig anderen Prokjekten, meinen großen und kleinen Lebensdingen?
In mein Leben überhaupt? Nein, da ist es anders: das Leben läuft einfach. Da plane ich nichts so Entschlossenens. Da gibt es Rahmen: dieses Fach will ich studieren, diese Wohnung will ich mieten, mit dieser Frau will ich leben. Aber es gibt keine Details. Doch die Energie und die Ausdauer und die Freude sind gleich. Wir entscheiden das ja - wo wir uns engagieren, was wir vorhaben. Es ist ja unsere Zeit und unser Leben. Die Burg war mein Ding - mein Leben ist es auch.
Und gelegentlich oder immer wieder läuft es auch anders als gedacht. Studienwechsel, Umziehen, Partnerin geht oder ich gehe. Die Planerei wird blass und weicht dem Gang der Ereignisse. Bin ich dann noch der Chef? Meiner Zeit? Meiner Pfade? Meiner Vorhaben? Meines Lebens? Es wird mir auch aus der Hand genommen, dieses und jenes. Ich kann es dann nicht mehr steuern, und mein Chefgefühl zieht sich auf den Grund zurück: Ich bin. Ich bin, auch wenn es nicht so läuft wie gedacht und wie gewünscht. Dennoch bleibe ich der Grund, und gehe nicht im Sturm unter. Und wenn der sich gelegt hat, traue ich mich wieder hervor und komme auf neue Burgideen. Und wenn so eine Idee dann Wirklichkeit wird: dann ist es einfach schön und erfüllend. Es kommt aus der Liebe zu mir selbst. Will sagen: Die Burg bin ich - ich bin die Burg.
Montag, 2. Dezember 2019
Großeltern sind wunderbar
"Kinder sind wunderbar! Unterstützen statt erziehen" heißen meine Vorträge. Ab und zu habe ich aber Lust, die Eltern der Eltern anzusprechen, die ganz groß gewordenen Kinder: die Großeltern. So ein Abend heißt dann "Enkel sind wunderbar! Unterstützen statt erziehen". Neulich war es mal wieder so weit, acht Großväter und Großmütter kamen. Frischgebackene Großeltern, und sie wollten wissen, was es Neues im Erziehungsgeschehen gibt. Dieser Enkel-Programmtext hatte sie angesprochen, angelockt:
Enkel sind wunderbar!
Unterstützen statt erziehen
Vortrag mit Gespräch
Großeltern werden immer mal wieder zum Enkelbetreuen eingespannt.
Aber wie sollen wir heutzutage mit den Enkelkindern umgehen?
Kinder sind Personen mit einer eigenen Sicht der Dinge – darauf kann man
sich einlassen. Wir bewundern ihre Vitalität, ziehen deutlich unsere
Grenzen, bedrängen sie nicht mit dem ewigen „Sieh ein, ich habe recht“.
Wir kümmern uns um die Würde auf beiden Seiten. Und so gibt es trotz
der vielen Jahre zwischen uns ein gutes Miteinander auf gleicher
Augenhöhe.
Ebenso können Großeltern auch die eigenen Kinder in ihrer Elternrolle
unterstützen: einmischen ja, aber nicht von oben herab. Das ist oft
schwierig, aber voller Chancen für den Zusammenhalt der Generationen.
Der Abend lädt Sie ein, einmal mit der neuartigen Perspektive
„unterstützen statt erziehen“ ins Kinderzimmer zu blicken. Die Zauberei
beginnt mit der festen Überzeugung, dass sich die Liebe zu den Kindern
nur wirklich entfalten kann, wenn wir uns gestatten, uns selbst zu lieben,
so wie wir sind.
Ich habe Ihnen dann das erzählt, was ich auch den Eltern erzähle. Und sie sind mitgewandert in amicative Gefilde. "Das alles sollten Sie den Eltern erzählen", kam dann. Es schwang ein "auch" mit, ich sollte es auch den Eltern erzählen, den Eltern ihrer Enkel. Dieser Großvater war schon zufrieden mit dem, was er gehört hatte, es war ihm nur klar, dass dieses "unterstützen statt erziehen" eben auch die Eltern seiner Enkel - seine großgewordenen Kinder - angeht.
Wenn ich den Großeltern von unserer amicativen Welt berichte, frage ich mich schon, wie relevant das eigentlich für sie ist. Es ist relevant. Sie haben ja auch ihren Blick auf Kinder, und dieser Blick ist der pädagogische Blick. Sie wünschen sich natürlich konkrete Tipps für Großeltern bei einem solchen Abend, aber ich komme eben grundsätzlich daher. So wie das bei den Eltern auch ist. Und auch sie, die Älteren, werden nachdenklich, und es öffnet sich auch für sie ein neuer Blick ins Kinderzimmer.
Ich habe bei Großeltern immer das Bedenken, über einen so großen Jahresbogen zu springen. Vom Lebensjahr 70 zum Lebensjahr 1. Ich spreche meine Teilnehmer ja auch als die Kinder an, die sie selbst waren. So ein Abend dreht sich nicht nur um die heutigen Kinder und heutigen Enkel, sondern auch um sie selbst, um ihre eigene Kindheit. Sie denken, angestoßen durch mich, darüber nach, wie sie selbst damals gesehen wurden. Dass die Sicht ihrer Eltern eben die Erziehungssicht war - und dass es auch anders hätte sein können. Für Eltern ist dieser Sprung noch "warm", aber für die Großeltern? Einen 70jährigen, eine 70jährige als Baby, Kleinkind, Kind zu assoziieren, anzusprechen? Ist das nicht übertrieben? Bringt das was? Über die eigene Babyzeit und Kinderzeit nachzudenken, wenn sich der Lebenspfad auf die Schlußgrade zubewegt?
Ich frage mich das schon, mache es aber eben. Wieso nicht? Meine Erfahrung ist ja, dass auf den Abenden viel Friede gelingt. Friede mit sich selbst, mit der eigenen Kindheit, mit den Ohnmachtserfahrungen von damals. Eine neue versöhnte Kindheitsidentität schimmert auf. Das ist bei den Eltern immer offensichtlich, viele sind angerührt und bedanken sich herzlich bei mir. Und die Großeltern? Mein Risiko hat sich heute wieder gelohnt, auch diese meine Altersgefährten tauchen hin zu den pädagogisch-chauvinistischen Verletzungen durch ihre eigenen (gutmeindenden) Eltern, und sie bergen aus den unschönen "Du bist ein Kind"-Abgründen ihrer Seele Gold und Diamenten, Edelsteine ihres Ichs, Selbstliebeschätze.
Und mein Schlußbild ist für sie, die Großeltern, natürlich von viel prägnanterer Wirkung als für die Eltern. Ich spreche sie direkt an:
Sie sind hundert Jahre alt geworden, und es ist Zeit zu gehen. Sie liegen auf dem Sterbebett, die Kerzen sind angezündet und die Räucherstäbchen. Es ist eine andächtige Atmosphäre, alle sind gerührt, Tränen fließen. Zum Schluß kommt ein kleines Kind zu ihnen und sagt: "Ich möchte mich auch von Dir verabschieden, Uroma, Uropa." Offensichtlich ein Urenkel.
"Wer bist Du dennn?"
"Du kennst mich, Du weißt doch, wer ich bin, schau mal genau hin."
"Ich kann nicht mehr gut sehen, außerdem habe ich Tränen in den Augen."
"Aber Du weißt es doch."
"Ja, Du kommst mir sehr vertraut vor, aber ich komme nicht drauf."
"Denk doch mal nach, spür doch mal hin zu mir."
"Tu ich ja, aber ich schaffs nicht. Sag, wer Du bist."
"Ist gut. Ich bin Du. Und ich möchte Dir gern etwas sagen für das nächste Mal. Es ist kein Vorwurf, nur eine Bitte. Schau, Du hast Dich um alle in Deinem Leben gut gekümmert, aber nicht genug um mich...".
Dann schließe ich mit dem Satz: "Und das muss Ihnen nicht erst mit 100 Jahren passieren. Sie können sich sofort um das Kind kümmern, das Ihnen anvertraut ist, um sich selbst."
Abonnieren
Posts (Atom)