Montag, 30. Dezember 2024

Die Prinzessin und der Froschkönig

 


Was mich an der Froschkönig-Geschichte so beeindruckt, ist der Mut der Prinzessin, gegen alle Moral zu verstoßen, wenn es um eigene existentielle Dinge geht. Normen der anderen gibt es wie Sand am Meer. Uns Kindern wurden sie weiß Gott wie verbindlich gemacht. Du sollst, du darfst nicht, du musst doch. Der Königsvater mahnt, nicht böse, sanft – und doch so zersetzend.

Die Prinzessin lebt in ihrer Welt mit ihren Werten – so, wie dies auch der souveräne Frosch tut, ein König, von gleicher Art wie sie. Das Eingehen auf seine Bedingung war erpresst. Vor der Moral des Königskindes hat er kein Recht, Gefährtenschaft und mehr zu fordern. Vor aller Welt aber hat er es, vor aller Erwachsenenwelt. Diese Erziehungsbotschaft sitzt tief.

Und erst in der allergrößten Not - als der Widerling tatsächlich ansetzt, ihr zu Leibe zu rücken, besinnt sie sich auf ihre Kraft, auf ihre Welt und ihre Heiligkeiten: Zur Hölle mit all den fremden Monstern, die sich in mir breitgemacht haben, die mich mahnen und die Normen in mir errichtet haben, die nicht die meinen sind! Was den meisten von uns groß gewordenen Kindern nicht mehr gelingt, nämlich das eigene Beste zu erkennen und für seine Realisierung einzutreten – mithin Verantwortung für uns zu übernehmen, so, wie es uns tatsächlich entspricht (und nicht fremden Normen in uns): dies schafft diese Botin der Selbstverantwortung.

Sie ergreift Partei für sich, sie bekennt sich zu sich, sie wehrt das Fremde mit aller Kraft ab: Und siehe da, die Welt geht nicht unter, niemand fällt tot um, das Chaos bricht nicht aus: Das Gegenüber lässt sich nun ein Wesen gleicher Art sein. Trag Verantwortung für Dich selbst, nicht für mich: dann wirst Du erkennen, wer Du bist und wer ich bin, und dass unsere Konstruktivität existiert bis ans Ende der Zeit.

Dass die beiden sich lieben, so grundlegend wesensverwandt, war zu Beginn ihrer Affäre schon offenkundig. Dass sie dies auch leben können, weil niemand auf sich verzichtet – dies ist uns verantwortungsgeschädigten großen Kindern fremd. Und doch ist es wahr, und jeder kann diese uralte Weisheit zurückgewinnen.


 

Montag, 23. Dezember 2024

»Guten Tag«, sagt die Kuh

 

 

Es ist Sonntag Vormittag, die Sonne scheint, und ich bin draußen in Wiesen und Weiden. »Guten Tag«, sagt die Kuh. »Guten Tag«, sage ich.

»Warum lässt Du mich töten – warum tötest Du mich? Oder ein Schwein, ein Schaf, eine Gans? Wer gibt Dir das Recht dazu?« Jetzt bleibe ich stehen. Ich sehe das Tier vor mir an. »Ich weiß es nicht anders«, sage ich. »Wenn ich leben will, muss ich töten. Dich, oder andere Tiere. Oder Pflanzen.« »Ich will nicht getötet werden. Glaubst Du, dass mein Leben weniger wert ist als Deins?«

»Wir haben gleichen Wert, wie alle Geschöpfe des Universums«, sage ich, »der Mensch ist nicht die Krone der Schöpfung, sondern ein Teil des Ganzen.« »Aber Du machst mich Dir untertan.« »Ich weiß es nicht anders«, sage ich noch einmal. »Ich würde Dich auch töten, wenn ich sonst nicht leben könnte«, sagt die Kuh. »Es ist nicht schön«, sage ich.

»Aber es ist«, sagt die Kuh. »Wie die Sonne am Himmel oder die Wolken im Wind. Das Leben tötet, um zu leben.« »Ja«, sage ich, »ich verteidige meine Grenze, meine Lebensgrenze, mein Leben. Und das bedeutet für Dich den Tod.«

»Nun gut«, sagt die Kuh, »wenn das die Realität ist. Aber da gibt es noch etwas anderes.« »Was meinst Du?« »Stehst Du über mir, wenn Du Dich durchsetzt?« »Schon«, sage ich, »ich gewinne, Du verlierst. Ich gewinne Nahrung für mein Leben, Du verlierst Dein Leben.«

»Ich meine es nicht äußerlich. Ich meine es innerlich, von Deiner Einstellung her.« »Viele Sieger fühlen sich auch über dem Verlierer stehend, sehen auf ihn herab, demütigen ihn. Aber für mich gilt anderes: ich fühle mich Dir verbunden, als gleichwertiges Geschöpf.«

»Du tötest mich und fühlst Dich mir gleichzeitig verbunden? Du stehst nicht über mir, wenn Du mich umbringst?« »Ich stehe nicht über Dir, das ist meine Grund­haltung.« Und die Kuh sagt: »Es ist bei Dir wie bei den Indianern, sie töten den Büffel mit Achtung und Respekt.«

Es ist Sonntag Vormittag, die Sonne scheint, und ich bin draußen in Wiesen und Weiden.


 

Montag, 16. Dezember 2024

Saint-Exupéry: Fuchs und Rose, Teil II

 

 

Fortsetzung vom 9.12.2024



"Du bist für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast." Es geht im Buch "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry um die Rose, und der Fuchs sagt dem Kleinen Prinzen diesen Satz. Den er sich merken will.

Wenn ich mit etwas oder mit jemandem zu tun habe - entsteht daraus eine Verantwortung? Der Satz aus dem Buch von Saint-Exupéry ist mir neulich wieder begegnet. Ich kenne ihn, und ich erlebe dabei ein süßes Gift.

*

Ich will mich kümmern und da sein, sorgen und hegen, wickeln und gießen. Weil ich das will, weil es meinen Werten entspricht, weil ich so Leid vermindern und Freude bereiten kann. Immer gemessen an dem, wie ich es einschätze. Da erhebt sich nichts über den andern. Das ist dabei auch nicht kraftlos oder unsicher, das kommt durchaus auch resolut und ungefragt daher. Aber der ganze Sound ist der von Gleich zu Gleich. Bei Saint-Exupéry klingt das für mich gänzlich anders.

Die ganze Verantwortungsthematik wird auf meinen Veranstaltungen immer wieder zum Problem. Wer verankert (sprich: gefangen) ist im (durchaus auch gutgemeinten) Oben-Unten hat keinen leichten Zugang zu meinem GleichzuGleich, in dem ich verankert bin und das genauso gut gemeint ist. Das einem Oben-Unten-Menschen nahezubringen, klar zu machen - immer wieder schwer bis unmöglich. Aber wer die befreiende Freude des GleichzuGleich einmal schmeckt oder wieder schmeckt, dem kann ich dabei helfen, sich diese Welt der Gleichwertigkeit zu erschließen.

"Du bist für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast" - der Satz stimmt für mich nicht, weil der zweite Teil für mich nicht funktioniert: weil niemand sich etwas vertraut machen kann, wenn er im Land des GleichzuGleich lebt. Da macht man sich nichts vertraut, was heißt: macht niemandem von sich abhängig und untertan (um ihn dann als Guter zu bedienen, als Böser auszubeuten). Ich mache mir nichts vertraut. Wiewohl Du mir vertraut bist und ich Dir vertraut bin, und wir im Vertrauen miteinander unterwegs sind.

Ich verlasse nicht Vertrauen, Öffnen, Sichhingeben. Es geht für mich eben nur so: Du vertraust Dich mir an, ich vertrau mich Dir an. Klare und andere Zuständigkeiten als beim Fuchs. Der Fuchs legt dem Kleinen Prinzen eine Pflicht nahe, welche die Rose entmündigt. So spricht ein Herrscher, kein Gleichwertiger. Ich hingegen schwinge mit Dir im GleichzuGleich.

"Du kannst Dich um Deine Rose kümmern, wenn Du sie liebst und wenn sie sich Dir anvertraut. Du bist nicht für sie verantwortlich - das ist sie selbst. Du bist für Dich verantwortlich."

Willst Du sie gießen? Dann tu es. Wenn Du sie nicht gießt, stirbt sie. Willst du das? Wer bist Du? Wer bin ich - wer will ich sein? Was sind meine Werte? Dem folge ich auch im Zusammensein mit Dir. Nicht aus Verantwortung, sondern aus Liebe.

 

Montag, 9. Dezember 2024

Saint-Exupéry: Fuchs und Rose, Teil I




"Du bist für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast." Es geht im Buch "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry um die Rose, und der Fuchs sagt dem Kleinen Prinzen diesen Satz. Den er sich merken will.

Wenn ich mit etwas oder mit jemandem zu tun habe - entsteht daraus eine Verantwortung? Der Satz aus dem Buch von Saint-Exupéry ist mir neulich wieder begegnet. Ich kenne ihn, und ich erlebe dabei ein süßes Gift. "Ja, stimmt" ist eine wohlige und süße Reaktion. Verantwortlich für jemanden sein fühlt sich gut an - für den Verantwortlichen, den Prinzen. Er kann ein guter Kümmerer sein. Und auch für die verantwortungsbedachte Rose fühlt es sich gut an, sie kann sich geborgen fühlen. Beide sind ein gutes Paar, sie passen zueinander: Er sorgt sich, sie fühlt sich bedacht.

Aber. Für mich hat das ganze Szenario keinen guten Grund. Da schwingt etwas mit, das für mich einfach nicht geht. Es ist verdeckt, tritt nicht deutlich hervor, dieses Ungute. Die Süßigkeit dieses Statements und die Welt, in die dieser Satz einführt, sind ungut. Wohlig, aber ungut, süßes Gift eben.

Der Satz hat Lähmendes. Er macht unfrei, enthält Fesseln. Die zu merken schwer fällt, die abzulegen erst recht schwer fällt. Der Satz kommt mit einer riesigen selbstgewissen Macht des Richtigen daher, mit einer Großmoral. Es fallen mir sofort Babys ein - da geht mir bei diesem Satz das Herz auf: Ja, ich habe es mir vertraut gemacht und bin für das Baby verantwortlich. Das stimmt doch - wo ist das Aber?

Die ganze geistige Welt unserer Kultur und Tradition stehen hinter diesem Satz. Ja - und genau das ist das Problem. Die Kultur, die diesen Satz hervorbringt und auf die dieser Satz gebaut ist, ist von einem Klang der Macht erfüllt. Von jemandem, der bestimmt, wo es lang geht. Der das nicht nur für sich bestimmt, sondern der das auch für andere bestimmt. Wie gehabt: Mensch über Natur, Mann über Frau, Weiß über Schwarz, Erwachsener über Kind. Hier dann: Prinz über Rose,

"Ich bin für Dich verantwortlich" (weil ich Dich mir vertraut gemacht habe) setzt mich über Dich. Es ist das Stückchen mehr als das "Ich kümmere mich um Dich, ich sorge für Dich" und noch viel mehr als das "Ich liebe Dich". Verantwortlichsein gibt mir Legitimation. Neben dem ganzen Pflichtszenario (Baby füttern, Rose gießen) auch die Bestimmerei: Dies und das ist gut für Dich, ich entscheide das. Ich folge nicht nur dem Offensichtlichen (wickeln - sonst Entzündung, gießen - sonst vertrocknen). Ich bin legitimiert und in der Pflicht des Guten, durchzuführen, was der Verantwortung entspricht. Der Verantwortung, die ich erkenne und die mich zu Dies und Das führt.

Aber. Ich - Hubertus - erkenne ja auch zig Dinge, die ich tun will mit Dir und die ich richtig finde. Nur greifen sie nicht über das hinaus, was "angemessen" ist. Will sagen: Ich nehme nicht für mich in Anspruch, die Verantwortung für Dich zu übernehmen. Verantwortung für Dich übernehmen: Das hat in meinen Ohren einen entmündigenden Klang. Überhebliches. Macht eben. Aus der patriarchalischen Tradition.

"Du kannst Dich um das kümmern, was sich Dir anvertraut hat" - Wie wäre es denn damit, Herr Fuchs? Wenn sich unsere Herzen zuneigen: klar tue ich etwas dafür, dass Du Dich wohl fühlst und bleibst. Aber ob Du Dich wohlfühlst und bleibst, ist nicht meine Verantwortung, sondern Deine. Würde ich mich verantwortlich fühlen, nähme ich Dir die Verantwortung weg. Es wäre ein Verantwortungsdiebstahl.

Der Fuchs stiftet zu Unterdrückung und Verantwortungsdiebstahl an. Er torpediert die Souveränität der Rose und die Freiheit des Prinzen. Gleiche Augenhöhe von Prinz und Rose sind nicht angesagt. Kümmerer oben, Gekümmerte unten. Das stört mich. Ich weiß, dass das die Tradition unserer Kultur ist. Aber diese Tradition passt mir nicht.

 

Fortsetzung am 16.12.2024

Montag, 2. Dezember 2024

Von Negern und Kindern




Vor einigen Jahren las ich in einer Zeitschrift* die Überschrift eines Interviews: „Wir wurden alle rassistisch sozialisiert“, und die Unterzeile endete mit „ – und was ist mit uns ganz persönlich?“ Mir fielen sofort die Zehn kleinen Negerlein, Negerküsse und der Mohrenkopf ein. Aber das kam hier doch wuchtig gesellschaftlich daher:

Diskriminierung gibt es bei Polizei, Justiz und Standesämtern, im Bildungs- oder Freizeitbereich oder auf dem Wohnungsmarkt: Hier brauchen wir uns nichts vorzumachen – das ist auch Alltag hier bei uns in NRW, da muss dringend etwas passieren. Wichtig sind hier nicht nur unabhängige Beschwerdestellen, sondern etwa auch eine rassismussensible Aus- und Weiterbildung von Landesbediensteten oder die Entwicklung von Diversitätskonzepten in der Verwaltung, auf dem Wohnungsmarkt, im Bildungsbereich oder bei Gewerbetreibenden wie Clubs oder Fitnessstudios. Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen: Rassistische Erfahrungen gehören für viele Menschen zum Alltag. Rassismus ist in Deutschland gesellschaftlich tief verankert.“

Beim Stichwort „Bildungsbereich“ hat es bei mir Klick gemacht und ich habe das ganze Szenario übertragen auf „Wir wurden alle adultistisch sozialisiert.“ Ich habe das Wort und den Inhalt „Neger“ auf das Wort und den Inhalt „Kinder“ übertragen. Es sind Menschen – keine Neger. Es sind Menschen – keine Kinder. Es sind People of Color, es sind junge Menschen. Die ganze Diversitätsdebatte zeigt die verschiedensten Ecken und Winkel, Blickwinkel, in denen Menschen auf gleichwertige Beachtung und Behandlung warten. Junge Menschen sind da eine Gruppe von vielen, die nicht aus ihrer eigenen Welt heraus wahrgenommen werden. Sondern aus der Welt und der Sicht und dem Handlungsgeschehen der Anderen, aus den Fremdzuschreibungen der Erwachsenen-Dominanzgesellschaft. Was Adultismus genannt wird und was ich seit 1980 in meinen Publikationen so benannt habe.

Im Forschungsprojekt meiner Doktorarbeit hatte ich mich zu den Jungen Menschen aufgemacht, jenseits adultistischer Positionen und Befindlichkeiten. Ich bin diesen Menschen in ihrer eigenen Weltsicht und ihrer eigenen Identität begegnet und habe mit ihnen so gelebt. Wie ein Weißer das heute mit einem Schwarzen hinbekommen kann, wenn und soweit er sich vom eingeimpften, sozialisierten Rassismus löst, zu lösen beginnt. Wenn er darum weiß und sich auf neue Begegnungspfade begibt.

Ich nehme das Statement von Frau Valdés mal als Vorlage. Mein Interwiew-Statement geht dann so:

Adultistische Diskriminierung gibt es überall, im familiären Bereich, im Bildungs- und Freizeitbereich, bei Polizei, Justiz und Standesämtern oder auf dem Wohnungsmarkt. Hier brauchen wir uns nichts vorzumachen – das ist Alltag, da muss dringend etwas passieren. Wichtig sind hier nicht nur adultismusfreie Fakultäten und Lehrstühle an den Hochschulen und entsprechende Forschungen, sondern auch Adultismus-Beschwerdestellen und Adultismus-Beauftragte in Stadt, Land und Bund. Ebenso brauchen wir eine adultismussensible Aus- und Weiterbildung aller Fachkräfte in Kindergarten, Schule und Verwaltung, eingebettet in die Entwicklung von Diversitätskonzepten im Kommunikations- und Handlungsbereich von erwachsenen und jungen Menschen. Auch wenn wir es nicht wahrhaben – oder nicht wahrhaben können: Adultistische Erfahrungen gehören für junge Menschen zum Alltag. Adultismus ist in Deutschland gesellschaftlich tief verankert.“

Adultismus ist ein strukturelles Problem – aber auch etwas ganz Persönliches.


* Forum, Zeitschrift des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes NRW, Nr. 3/2020, Seite 4

** Carmen Martínez Valdés, Der Paritätische NRW, Fachgruppenleiterin Migration, Frauen, Psychosoziale Beratung und LSBT*, aaO